Read more
Buchhandelstext
Elektromagnete werden heute im wachsenden Umfang als Antriebselemente mechatronischer Systeme im Maschinenbau, im Fahrzeugbau sowie in der Automatisierungs- und Präzisionstechnik eingesetzt. Als Magnetaktoren bestimmen sie in mechatronischen Systemen entscheidend die funktionellen Eigenschaften moderner technischer Produkte mit. Dieses Fachbuch vermittelt die physikalischen Grundlagen, den Entwurf und ausgewählte Einsatzgebiete von Gleichstrom-, Wechselstrom- und polarisierten Elektromagneten. In der aktuellen Auflage wurden u. a. Normen aktualisiert und zahlreiche Abbildungen überarbeitet.
Inhalt
Entwicklung und Grundaufbau der Elektromagnete - Grundgesetze des magnetisches Feldes - Magnetkraft und Energie - Berechnung des magnetischen Feldes von Elektromagneten - Das dynamische Verhalten von Elektromagneten - Erwärmungsberechnung - Elektromagnetische Schrittmotoren - Entwurf elektromagnetischer Antriebe - Spezielle Magnetkonstruktionen - Magnetische Mikroaktoren
Zielgruppe
Studierende der Studiengänge Maschinenbau, Mechatronik, Elektrotechnik, Gerätebau, Mikrosystemtechnik und der Angewandten Informatik Entwickler, Konstrukteure, Anwender elektromagnetischer Aktoren in der Industrie (Maschinenbau, Automobilbau, Automatisierungstechnik, Präzisionstechnik)
Über den Autor/Hrsg
Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. h. c. Eberhard Kallenbach leitete bis 2002 das Fachgebiet Mechatronik an der TU Ilmenau und ist Leiter des Steinbeis-Transferzentrums Mechatronik Ilmenau.
Dr.-Ing. Rüdiger Eick ist Entwicklungsingenieur bei der TRW Automotive/Lucas Varity GmbH Koblenz.
Dr.-Ing. Peer Quendt ist Geschäftsführer der Lumundus GmbH Eisenach.
Dr.-Ing. Tom Ströhla ist Akademischer Rat, Dr.-Ing. Oliver Radler ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter, beide im Fachgebiet Mechatronik der Fakultät für Maschinenbau an der TU Ilmenau. Dr.-Ing. Karsten Feindt ist Entwicklungsingenieur bei der Innomas GmbH Ilmenau.
Dr.-Ing. Matthias Kallenbach Leiter Innovation und Technik bei der Kern Technik GmbH & Co. KG Schleusingen. im Fachgebiet Mechatronik der Fakultät für Maschinenbau der TU Ilmenau.
List of contents
Entwicklung und Grundaufbau der Elektromagnete - Grundgesetze des magnetisches Feldes - Magnetkraft und Energie - Berechnung des magnetischen Feldes von Elektromagneten - Das dynamische Verhalten von Elektromagneten - Erwärmungsberechnung - Elektromagnetische Schrittmotoren - Entwurf elektromagnetischer Antriebe - Spezielle Magnetkonstruktionen - Magnetische Mikroaktoren
About the author
Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. h. c. Eberhard Kallenbach leitete bis 2002 das Fachgebiet Mechatronik an der TU Ilmenau und ist Leiter des Steinbeis-Transferzentrums Mechatronik Ilmenau.
Foreword
Elektromagnete - wichtige Bausteine der Mechatronik
Report
Pressestimmen zur 4. Auflage: "Tatsächlich handelt das Buch nicht nur vom reinen Elektromagneten; ein großer Teil behandelt [...] Anwendungen. Dazu zählen Schrittmotoren, elektromagnetische Antriebe oder auch das weite Gebiet der magnetischen Messtechnik. Das Ganze ist hier sehr lesbar aufbereitet und tiefgehend." DESIGN & ELEKTRONIK - KNOW-HOW FÜR ENTWICKLER, 4-2012 Pressestimmen zu den Vorauflagen: "Entwickler, Konstrukteure, Lehrkräfte und Studierende an den Fachhochschulen werden mit diesem Fachbuch einen Schritt weiter kommen." auto & wissen, 01/2009