Read more
Die Religionssoziologie hat in Deutschland in den letzten zwei Jahrzehnten an Bedeutung gewonnen. Das Handbuch Religionssoziologie bietet einen umfassenden Überblick über den Stand der Forschung sowie über Weite und Relevanz des Forschungsfeldes. Dem Handbuch liegt ein dynamisches Konzept von Religion zugrunde. Religion wird nicht nur in ihren kontextuellen Verflechtungen, in ihren politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Abhängigkeiten analysiert, sondern auch als ein eigenständiger, die soziale Wirklichkeit gestaltender Faktor behandelt. Der Fokus liegt dabei nicht auf einer umfassenden Darstellung der Kulturgeschichte der Religionen in unterschiedlichen Perioden und Regionen oder auf einer Erfassung der Vielfalt der religiösen Phänomene in ihrem Wandel und ihrem kulturellen Kontext, sondern auf dem Versuch, die begrifflichen Unterscheidungen sowie die theoretischen Konzepte, mit denen die Religionssoziologie arbeitet, vorzustellen und kritisch zu reflektieren. Im Vordergrund der Aufmerksamkeit steht nicht die historische Analyse, sondern die Behandlung von theoretisch und methodologisch relevanten Grundsatzfragen.
List of contents
Grundfragen.- Gegenwärtige Theorien.- Forschungsmethoden.- Prozesskonzepte.- Sozialformen des Religiösen.- Religion im gesellschaftlichen Kontext.- Religion, Sozialstruktur und Werte.
About the author
Prof. Dr. Detlef Pollack hat den Lehrstuhl für Religionssoziologie am Institut für Soziologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster inne und ist Mitglied des Münsteraner Exzellenzclusters Religion und Politik.
Volkhard Krech, geb. 1962, promovierte 1996 über Georg Simmels Religionstheorie; seit 1995 ist er Referent für Soziologie an der Forschungsstätte der Ev. Studiengemeinschaft in Heidelberg. 2001 wurde er mit einer Arbeit über 'Religion in der modernen Gesellschaft' habilitiert.
Foreword
Der umfassende Überblick zur Religionssoziologie
Report
"... Das Handbuch ist ein brauchbares Nachschlagewerk, wenn man sich auf den Stand der aktuellen Theorien und Forschungsgegenstände der Religionssoziologie bringen will ..." (Thomas Heinrichs, in: humanismus aktuell, Jg. 25, Heft 1, 2021)
"Dass Handbücher nicht unbedingt handlich sein müssen, um dennoch nützlich zu sein, beweist das neue Handbuch Religionssoziologie. Mit über eintausend Seiten und stolzen zwei Kilogramm Gewicht eignet es sich weniger für die Westentasche und mehr für den geräumigen Schreibtisch. Dafür allerdings bekommt man den gegenwärtigen Stand der Religionssoziologie umfassend und strukturiert dargeboten ..." (Tobias Braune-Krickau, in: Zeitzeichen, Jg. 20, Heft 7, Juli 2019)