Read more
Den Anlaß zu diesem Buch hat ein Naturereignis gegeben - der Rückgang des "ewigen" Eises infolge der jüngst eingetretenen Temperaturanstiege. Vor allem im Ortlergebiet deckten die ausapernden Gletscher Gebein und Gerät der Front von 1915 bis 1918 auf. Damit setzte eine Welle neuer Forschung ein, die im dritten Teil dieses Buches durch Farbbilder aus neuester Zeit dokumentiert ist. Die Autoren wollten jedoch mehr als nur Fundstücke zeigen; deshalb wurde zuerst das Archiv des Oberleutnants Franz Haller (1894-1989) ausgewertet, in dem sich ausgezeichnete Fotos aus dem Alltag eines in der Geschichte einzigartigen Hochgebirgskrieges finden.
Der zentrale Textteil des Buches wurde aus gründlichem Studium der Fachliteratur und aus zahlreichen Begehungen und Befragungen heraus erarbeitet und literarisch gestaltet.
About the author
Sebastian Marseiler geb. in Schluderns, Tirol; Literaturstudium in Verona. Vielseitig tätig als Kulturpublizist, Buchautor, Kurator für Dauerausstellungen und Drehbuchautor von Dokumentarfilmen für den Bayerischen Rundfunk und den RAI Sender Bozen. Ein Schwerpunkt seines Schaffens sind Themen über Kunst, Geschichte, Alltagskultur und Landeskunde Südtirols. 1996 Sonderpreis "Premio del libro di Montagna" in Trient.
Udo Bernhart, geb. 1956 in Bozen, arbeitet seit mehr als 35 Jahren als freier Fotograf und Fotojournalist. Im Vinschgau aufgewachsen und der Südtiroler Landschaft eng verbunden, führten ihn Aufträge in die ganze Welt: Feuerland, China, Alaska, Kamtschatka . . .. Seine Aufnahmen sind in deutschen sowie internationalen Magazinen erschienen. Er hat zahlreiche Fotoreportagen und mehr als 60 Bildbände veröffentlicht. Er lebt in Frankfurt am Main.