Fr. 71.00

Objektorientierte Referenzmodelle für das Prozess- und Projektcontrolling - Grundlagen - Konstruktion - Anwendungsmöglichkeiten. Diss.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Das Controlling stellt aufgrund seiner häufig unzulänglichen Konkretisierung und Operationalisierung eine besondere Herausforderung für die Entwicklung von Informationssystemen dar. Als Grundlage für die Implementierung von Informationssystemen dienen Informationssystem-Modelle, deren Erstellung mit Hilfe von Referenzmodellen entscheidend vereinfacht werden kann, da diese Expertenwissen in bereits modellierter Form repräsentieren. Bernhard Schlagheck zeigt die Grundlagen zur Konstruktion und Anwendung von objektorientierten Referenzmodellen auf und konkretisiert und operationalisiert den Anwendungsbereich des computergestützten Controlling. Auf der Basis der Unified Modeling Language (UML) konstruiert er Referenzmodelle für das Prozess- und Projektcontrolling und leistet damit einen wertvollen Beitrag für die Wiederverwendung von konzeptuellen objektorientierten Modellen bei der Erstellung von Controlling-Informationssystemen.

List of contents

1 Einführung.- 1.1 Motivation.- 1.2 Zielsetzung und wissenschaftliche Einordnung der Arbeit.- 1.3 Aufbau der Arbeit.- 2 Das objektorientierte Paradigma.- 2.1 Überblick.- 2.2 Objektterminologien.- 2.3 Objekttechnologien.- 2.4 Chancen und Risiken des objektorientierten Paradigmas.- 3 Objektorientierte Referenzmodellierung.- 3.1 Terminologische Grundlagen.- 3.2 Grundsätze ordnungsmäßiger Modellierung.- 3.3 Konzeption der Referenzmodellierung.- 3.4 Entwicklung und Anwendung objektorientierter Referenzmodelle.- 4 Computergestütztes Controlling als Anwendungsdomäne objektorientierter Referenzmodelle.- 4.1 Grundlagen des Controlling.- 4.2 Objektorientierung des Controlling.- 4.3 Prozeßcontrolling.- 4.4 Projektcontrolling.- 5 Referenzmodelle für das computergestützte Controlling.- 5.1 Entwicklung der Referenzmodelle.- 5.2 Anwendungsmöglichkeiten der Referenzmodelle.- 6 Zusammenfassung und Ausblick.- A Diagrammtypen der UML.- A.1 Diagrammtypen zur Beschreibung der Struktursicht des Modells.- A.1.1 Anwendungsfalldiagramme.- A.1.2 Klassendiagramme.- A.1.3 Objektdiagramme.- A.1.4 Komponentendiagramme.- A.1.5 Verteilungsdiagramme.- A.2 Diagrammtypen zur Beschreibung der Verhaltenssicht des Modells.- A.2.1 Aktivitätsdiagramme.- A.2.2 Sequenzdiagramme.- A.2.3 Kollaborationsdiagramme.- A.2.4 Zustandsdiagramme.

About the author

Dr. Bernhard Schlagheck ist wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Heinz Lothar Grob am Institut für Wirtschaftsinformatik der Universität Münster.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.