Fr. 71.00

Diversifikation und Unternehmenserfolg - Eine Analyse empirischer Forschungsergebnisse

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Grundlage von Handlungsempfehlungen ist das Wissen um empirisch abgesicherte Zusammenhänge. Gerade im Bereich der strategischen Unternehmensführung ist ein derartiges Wissen aus der Fülle der einschlägigen wissenschaftlichen Arbeiten jedoch oft nur schwer zu gewinnen. In diese Lücke stößt der Verfasser mit der vorliegenden Arbeit, wenn er die Literatur zu einem Zentralproblern der Strategieforschung, nämlich der Beziehung zwischen "Diversifikation" und "Unternehmenserfolg", einer tiefgreifenden Analyse unterzieht. Er untersucht erstmals, inwieweit die vorhandenen empirischen Studien zu diesem Thema gesicherte wissenschaftliche Aussagen enthalten und damit zur Ableitung von Handlungsempfehlungen dienen können. Dabei kommt mit der Metaanalyse als Verfahren zur quantitativen Zusammenfassung von statistischen Befunden ein für die Betriebswirtschaftslehre neuartiges und zukunftsweisendes Instrument zum Einsatz. Das Ergebnis der Analyse zeigt, daß kein systematischer Einfluß der Diversifikation auf den Unternehmenserfolg besteht. In den betrachteten Studien erklärt die Diversi fikation nur etwa fünf Prozent der Varianz des Unternehmenserfolgs, wobei sich hinter diesem Durchschnittswert eine Vielzahl unterschiedlicher und oft wider sprüchlicher Befunde verbergen. Im Rahmen seiner Untersuchung geht der Verfasser auch auf inhaltliche und metho dische Probleme der empirischen Arbeiten ein und unterbreitet Vorschläge zur Modellbildung sowie zur Anwendung statistischer Analyseverfahren. Es wäre zu begrüßen, wenn diese Hinweise von der zukünftigen empirischen Diversifikations forschung aufgegriffen werden und so zu einer Weiterentwicklung der betriebs wirtschaftlichen Forschung auf diesem Gebiet führen könnten. Eberhard Witte V Vorwort Diese Arbeitentstand während meiner Zeit als Assistent am Institut für Organisation der Universität München.

List of contents

1. Einleitung.- 1.1. Problemstellung und Zielsetzung.- 1.2. Inhalte der Diversifikationsforschung.- 1.3. Vorgehensweise.- 2. Begriffliche Grundlegung und Konkretisierung der Forschungsfrage.- 2.1. Definition und Arten der Diversifikation.- 2.2. Ursachen und Ziele der Diversifikation.- 2.3. Ausmaß und Entwicklung der Diversifikation.- 3. Untersuchungsmethodik.- 3.1. Verfahren zur Zusammenfassung empirischer Ergebnisse.- 3.2. Stufen der Metaanalyse.- 3.3. Überblick über die Literaturbasis.- 4. Analyseebene I: Befunde der empirischen Studien.- 4.1. Statistische Auswertungsverfahren.- 4.2. Methoden zur Beurteilung der Bedeutsamkeit von Befunden.- 4.3. Metaanalyse der Einzelbefunde.- 5. Analyseebene II: Datenbasen der empirischen Studien.- 5.1. Operationalisierungsansätze.- 5.2. Erhebungsmethoden.- 5.3. Stichproben.- 5.4. Einfluß des Untersuchungsinstrumentariums auf die Einzelbefunde.- 6. Analyseebene III: Modelle der empirischen Studien.- 6.1. Einfluß von Drittvariablen.- 6.2. Leistungsfähigkeit der Forschungsansätze.- 7. Schlußbemerkung.- 7.1. Zusammenfassung der Ergebnisse.- 7 2 Einschätzung der Ergebnisse und Ausblick.- Anhang 1: Literaturbasis.- Anhang 2: Originaldaten der Metaanalyse.

Product details

Authors Fritz M Schüle, Fritz M. Schüle
Publisher Gabler
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1992
 
EAN 9783409131490
ISBN 978-3-409-13149-0
No. of pages 223
Weight 420 g
Illustrations XVII, 223 S.
Series neue betriebswirtschaftliche Forschung (nbf)
neue betriebswirtschaftliche forschung (nbf)
Subject Social sciences, law, business > Business > Management

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.