Fr. 72.00

Alltag im KZ - Das Lager Sachsenhausen bei Berlin

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Terror, Gewalt und Entrechtung prägten das Dasein der Menschen in den Konzentrationslagern des nationalsozialistischen Deutsch land von 1933 bis 1945. Der Lageralltag war ein ständiger Kampf der Inhaftierten gegen die Willkür der Aufseher, gegen Erniedrigung, Zwang und Todesdrohung - ein Kampf ums Überleben, aber auch ein Ringen um den Erhalt menschlicher Würde und Individualität in einer unmenschlichen Umgebung. Heute, viereinhalb Jahrzehnte nach dem Ende der NS-Herrschaft, fällt es schwer, zu verstehen, was damals geschah - und wie es dazu kommen konnte. Art und Ausmaß der Grausamkeiten, die damals verübt wurden, überfordern unsere Vorstellungskraft. Wer kann heute noch ermessen, was es hieß, in einem KZ eingesperrt zu sein? Wer kann sich noch ein Bild von den Einzelschicksalen machen, die sich hinter der Zahl von mehr als sechs Millionen Opfern verbergen, die in den Konzentrations und Vernichtungslagern des NS-Staates umkamen? Und wer kann schließlich noch begreifen, warum die Tä ter ihre Untaten begingen? Das vorliegende Buch soll helfen, ein besseres Verständnis für diese Zusammenhänge zu gewinnen, indem es den "Alltag" in ei nem Konzentrationslager beschreibt: die Entpersönlichung der Neuankömmlinge, die Zwangsarbeit und physische Ausbeutung der Inhaftierten, ihre Verzweiflung, den Hunger, die Krankheit und den Tod, aber auch die Solidarität der Häftlinge untereinander sowie ih ren Widerstand gegen die Gewaltherrschaft der Lager-SS und ihren Kampf gegen die eigene Mutlosigkeit.

List of contents

I. Das System der Konzentrationslager im NS-Staat. Ein Überblick.- 1. Die nationalsozialistische Machtübernahme.- 2. Ausschaltung der politischen Opposition in Deutschland.- 3. Der KZ-Staat Heinrich Himmlers.- 4. Die Häftlinge.- II. Das Konzentrationslager Sachsenhausen.- 1. Der Aufbau des Stammlagers.- 2. Unterkünfte und Lagerorganisation.- III. Leben im Lager.- 1. Ankunft.- 2. Die Entpersönlichung der Häftlinge.- 3. Ein Tag im Lager: Arbeit, Angst und Hunger.- 4. Kulturelle Aktivitäten.- 5. Ausbeutung durch Zwangsarbeit.- 6. Überlebensstrategien.- 7. Gemeinschaftsgefühl und Widerstand.- 8. Krankenbehandlung und Menschenversuche.- 9. Strafen und Willkür.- 10. Tod und Vernichtung.- 11. Paul Sakowski - der Henker von Sachsenhausen.- 12. Die Befreiung.- IV. Sachsenhausen nach 1945: "Speziallager Nr. 7".- V. Opfer und Täter: Was ist aus ihnen geworden?.- 1. Wiedergutmachen, was nicht gutzumachen ist: Die Opfer.- 2. Die Verfolgung der Täter: Vergessen und Vergeben?.- Literaturhinweise.- Die Nationale Mahn- und Gedenkstätte Sachsenhausen.- Hinweise für die Fahrt zur Nationalen Mahn- und Gedenkstätte Sachsenhausen.

Summary

Terror, Gewalt und Entrechtung prägten das Dasein der Menschen in den Konzentrationslagern des nationalsozialistischen Deutsch land von 1933 bis 1945. Der Lageralltag war ein ständiger Kampf der Inhaftierten gegen die Willkür der Aufseher, gegen Erniedrigung, Zwang und Todesdrohung - ein Kampf ums Überleben, aber auch ein Ringen um den Erhalt menschlicher Würde und Individualität in einer unmenschlichen Umgebung. Heute, viereinhalb Jahrzehnte nach dem Ende der NS-Herrschaft, fällt es schwer, zu verstehen, was damals geschah - und wie es dazu kommen konnte. Art und Ausmaß der Grausamkeiten, die damals verübt wurden, überfordern unsere Vorstellungskraft. Wer kann heute noch ermessen, was es hieß, in einem KZ eingesperrt zu sein? Wer kann sich noch ein Bild von den Einzelschicksalen machen, die sich hinter der Zahl von mehr als sechs Millionen Opfern verbergen, die in den Konzentrations und Vernichtungslagern des NS-Staates umkamen? Und wer kann schließlich noch begreifen, warum die Tä ter ihre Untaten begingen? Das vorliegende Buch soll helfen, ein besseres Verständnis für diese Zusammenhänge zu gewinnen, indem es den "Alltag" in ei nem Konzentrationslager beschreibt: die Entpersönlichung der Neuankömmlinge, die Zwangsarbeit und physische Ausbeutung der Inhaftierten, ihre Verzweiflung, den Hunger, die Krankheit und den Tod, aber auch die Solidarität der Häftlinge untereinander sowie ih ren Widerstand gegen die Gewaltherrschaft der Lager-SS und ihren Kampf gegen die eigene Mutlosigkeit.

Product details

Authors Manuela Hrdlicka, Manuela L. Hrdlicka, Manuela R Hrdlicka, Manuela R. Hrdlicka
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1992
 
EAN 9783810008473
ISBN 978-3-8100-0847-3
No. of pages 160
Dimensions 127 mm x 203 mm x 8 mm
Weight 193 g
Illustrations 160 S. Mit vielen Fotodokumenten.
Subjects Humanities, art, music > History > 20th century (up to 1945)
Social sciences, law, business > Political science

Gewalt, Kultur, Herrschaft, Solidarität, Nation, Verstehen, Ausbeutung, Krankheit, B, Organisation, Opfer, Political Science, Political Science and International Studies

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.