Fr. 72.00

Postsozialistische Krisen - Theoretische Ansätze und empirische Befunde

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Die Perspektiven, aus denen die osteuropäischen Gesellschaften der Nach kriegszeit beobachtet wurden, haben sich seit den späten 80er Jahren beträcht lich verschoben. Die empirische Beschäftigung mit dem osteuropäischen So zialismus war in der Bundesrepublik lange Zeit einer in regionalwissenschaft liche Institute ausgelagerten Osteuropaforschung überlassen, die allenfalls sporadisch mit den sozialwissenschaftlichen Disziplinen kommunizierte. Ge schäftsgrundlage war ein mehr oder weniger ergiebiger Deskriptivismus. Ein von den Polarisierungen des Ost -West-Gegensatzes geprägtes Totalitaris muskonzept fungierte als Theorieersatz und reichte allemal für politische Stellungnahmen. Soziologisch informierte Ansätze blieben die Ausnahme. Auf der anderen Seite führten die osteuropäischen Gesellschaften in den sozi alwissenschaftlichen Theorien bis vor wenigen Jahren ein Schattendasein. Zwar hatten die komparative Politikwissenschaft und Wirtschaftstheorie und auch Soziologen wie Reinhard Bendix, Shmuel Eisenstadt, Alex Inkeles, Gerhard Lenski und Barrington Moore bereits seit den 50er Jahren differen zierte Einsichten in die 'geschlossenen Gesellschaften' des so\jetischen Machtbereichs eröffnet. Die allgemeine soziologische Theorie war bis in die 80er Jahre hinein jedoch zu sehr auf die 'Legitimationsprobleme des Spätka pitalismus', die Krise des Wohlfahrtsstaats und die postindustrielle Transfor mation der westlichen Gesellschaften eingestellt, um die finale Krise des so \jetischen Sozialismus erahnen zu können. Mit Recht wurde der Zusammen bruch der So\jetunion daher gegen Theorien der sozialen Evolution ausge legt, die den Staatssozialismus auf gleicher Höhe mit dem demokratischen Kapitalismus oder gar als postkapitalistische Gesellschaft eingeordnet hatten.

List of contents

Gescheiterte Globalisierung. Das sowjetische Modell.- Neo-Modernisierung. Lehren für die und aus der postsozialistischen Transformation.- Historische Modernisierungstheorien und gegenwärtige Probleme des Institutionenwandels in Ost- und Südosteuropa.- Lebenswelt und Transformation. Zur phänomenologischen Analyse gegenwärtiger Gesellschaftsprozesse.- Organisatorischer Wandel - Für einen neuen Ost-West-Vergleich.- Theorie, Strategie und Ideologie. Grundprobleme ökonomischer Transformation.- Konsens und Desillusion - Demonstrationseffekte der spanischen Transition.- Postsozialistische Krisen.- Über die Autoren.

About the author

Klaus Müller ist Sozial- und Wirtschaftswissenschaftler und zurzeit Gastprofessor am Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin.

Product details

Assisted by Klau Müller (Editor), Klaus Müller (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 26.05.2014
 
EAN 9783810018106
ISBN 978-3-8100-1810-6
No. of pages 250
Weight 374 g
Illustrations 250 S.
Subjects Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Soziologie, Sozialwissenschaft, Politikwissenschaft, Sozialismus, Wohlfahrt, Wirtschaftstheorie, B, Modernisierung, Sociology, Society, Lebenswelt, Wohlfahrtsstaat, Soziologische Theorie, Social Sciences, auseinandersetzen, Social Sciences, general, postsozialistisch

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.