Fr. 97.00

Der Schlaf - Neurophysiologische Aspekte

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Für das Vorhaben, eine zusammenfassende Darstellung der neurophysiologischen Aspekte des Schlafes zu geben, waren zahlreiche Leitmotive maßgeblich. Die Neurophysiologie des Schlaf-Wachseins hat sich in den letzten 40 Jahren in zunehmen dem Maße entwickelt. Mehrere bedeutende Entdeckungen wurden in diesen vier Jahrzehnten bekannt. In Jena experimentierte Hans Berger (1873-1941) und konnte Ende der 20er Jahre über seine Entdeckung des Elektroenzephalogramms (EEG) berichten. Er beobachtete, wie die bei einem Entspannungszustand des Menschen im EEG vorkommenden Wellen von durch schnittlich 8 bis 13/sec und 50 bis 100 Mikrovolt (a-Wellen) nach Applikation von Sinnes reizen sehr rasch in eine andere Wellenform übergehen. Der ganze Grundrhythmus wird dadurch blockiert, die Wellen werden kleiner und schneller, bis schließlich eine flache Grundlinie erscheint. Die bioelektrische Hirnaktivität ändert sich somit bereits im Wachsein, wenn die Versuchsperson (Vpn) in verschiedene physiologische und psychische Ausgangs lagen versetzt wird. Noch bevor man sich mit dem Schlaf-EEG intensiv zu befassen begann, konnte man daher vermuten, daß im Schlaf viel ausgiebigere und raschere Änderungen des EEG vorkommen müßten. Bald nach der Entdeckung des EEG wurden nicht nur a-, sondern auch viel schnellere (ß und y-Wellen) oder aber langsamere Abläufe ({)- bzw. Zwischen- und Cl-Wellen) beschrie ben. Die Anwendung des EEG in der Schlafforschung brachte noch weitere bioelektrische Hirnelemente zutage, so daß die Schlafableitungen eine Wissenschaft für sich geworden sind.

List of contents

I. Interpretationen der Schlafphänomene.- Probleme der Schlaftiefenmessung seit 1862.- Elektroenzephalographische Aspekte des Schlafes.- Probleme der elektroenzephalographischen Schlafdeskription.- EEG-Frequenzanalyse nach dem Intervall-Meßprinzip.- II. Interpretationen der Schlaf-Wach-Mechanismen.- Neuroanatomische Gesichtspunkte der Schlaf-Wach-Regelung.- Biochemische, pharmakologische und humorale Aspekte des Schlaf-Wachseins.- Neurophysiologische Mechanismen im Schlaf.- Neurophysiologische und regeltechnische Aspekte des normalen und gestörten Schlafes.- Schlafmittelwirkungen auf subkortikale Hirngebiete.- III. Interpretationen der Schlafstörungen.- Veränderungen der Vigilanzregulierung bei Schlafentzug (Elektroenzephalographische und psychopathologische Korrelate).- Subklinische Erscheinungsformen der Schlaf-Wach-Aktivität.- Hirnbioelektrische Studien und klinische Beobachtungen bei Narkolepsiekranken.- Die wichtigsten abnormen Schlafsyndrome.- Herdaktivation durch Schlaf oder Medikamente.- IV. Summary and conclusions.- Namenverzeichnis.

Product details

Assisted by J Jovanovic; (Editor), U J Jovanovic; (Editor), Jovanovic (Editor), Uros J. Jovanovic (Editor), U.J. Jovanovic; (Editor), U. J. (Editor)
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 26.05.2014
 
EAN 9783642861666
ISBN 978-3-642-86166-6
No. of pages 252
Dimensions 171 mm x 245 mm x 14 mm
Weight 461 g
Illustrations VIII, 252 S. 66 Abb.
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > General

B, Schlaf, Medicine, Schlafstörung, Schlafforschung, Health Sciences, Medicine/Public Health, general

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.