Read more
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
List of contents
I. Das elektromagnetische Feld.- 1. Die Erzeugung des Feldes.- 2. Das Induktionsgesetz.- 3. Das magnetische Brechungsgesetz.- 4. Die magnetische Energie.- 5. Die Energieumformung bei Änderung der Kennlinie.- 6. Beschränkung auf den Luftspalt.- II. Die Kräfte im magnetischen Feld.- 1. Ableitung aus den Energiebeziehungen.- 2. Andere Darstellung der Kraft.- 3. Die Faradayschen Spannungen.- 4. Diskussion der Formel für die Kraft.- 5. Die Bewegungsgleichung der Gleichstrommagneten.- III. Die Schubmagnete.- 1. Allgemeine Anwendung.- 2. Ableitung der Zugkraft aus den Faradayschen Spannungen.- 3. Besondere Fälle.- 4. Winke für die Anwendung der Formeln.- 5. Gewickelte Anker.- 6. Zahlenbeispiel.- 7. Vergleich zwischen Versuch und Rechnung.- IV. Die Zugmagnete.- 1. Allgemeines.- 2. Der Zylindermagnet.- 3. Berechnung eines Zylindermagneten.- 4. Der Zylindermagnet an konstanter Wechselspannung.- 5. Messung bei konstanter Wechselspannung.- 6. Der Zylindermagnet mit konischem Luftraum.- 7. Der flache Mantelmagnet.- 8. Zugmagnete ohne Eisenschluß.- V. Der Drehstrommagnet.- 1. Allgemeine Überlegungen.- 2. Analytische Ableitung.- 3. Komplexe Rechnung.- 4. Berechnung der Energie und der Zugkraft.- 5. Spannungs- und Feldmessungen.- 6. Zugkraft-Messungen.- VI. Weitere Berechnungen für Elektromagnete.- 1. Die Spulenberechnung.- 2. Günstige Abmessungen.- 3. Kurzschluß Windungen bei Wechselstrom.- 4. Feldstärke, Induktivität, Streuung.- VII. Der Schaltvorgang beim Elektromagneten.- 1. Die magnetische Energie.- 2. Der Parallelwiderstand.- 3. Der Parallelkondensator.- 4. Die Dämpferwicklung.- VIII. Die Erwärmungsberechnung.- 1. Die Erzeugung der Wärme.- 2. Die Messung der Erwärmung.- 3. Die Fortleitung und Abgabe der Wärme.- 4. Die zeitliche Änderung der Erwärmung.- 5. Dieaussetzende Erwärmung.- Quellenverzeichnis.