Fr. 77.00

DIN-Normen in der Verfahrenstechnik - Ein Leitfaden der technischen Regeln und Vorschriften. Herausgegeben von DIN Deutsches Institut für Normung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Rationalisierung - die vernunftige Losung technischer Aufgaben - ist nach wie vor das wichtigste Ziel, das durch Normung angestrebt wird. Dieser Begriff mu~ allerdings aus seiner betriebswirtschaftlichen Einengung befreit werden, so da~ man unter ihm die Optimierung verschiedener Zielwerte wie Materialeinsatz, Arbeitseinsatz, Energieeinsatz, Sicherheit, Ge sundheit und naturliche Umwelt versteht. Dieser Rationalisierungsbegriff beinhaltet auch das Ziel der Wirtschaftlichkeit. Die technische Normung ist in der Bundesrepublik Deutschland eine Aufgabe der Selbst verwaltung der an der Normung interessierten Kreise. Das DIN Deutsches InstitutfUr Normung e. V. bildet den runden Tisch, an dem sich Hersteller, Handel, Verbraucher, Handwerk, Dienstleistungsunternehmen, Wissenschaft, Technische Oberwachung, Staat, d. h. aile, die ein Interesse an der Normung haben, zusammensetzen, urn den Stand der Technik zu ermitteln und unter Berucksichtigung der neuesten Erkennt nisse aus Technik und Wissenschaft in Deutschen Normen (kurz DIN-Normen) niederzu schreiben. Das DIN orientiert seine Arbeiten an zehh Grundsatzen: - Freiwilligkeit - Offentlichkeit - Beteiligung aller interessierten Kreise - Konsens - Einheitlichkeit und Widerspruchsfreiheit - Sachbezogenheit - Ausrichtung am Stand der Technik - Ausrichtung an den wirtschaftlichen Gegebenheiten - Ausrichtung am allgemeinen Nutzen - Internationalitat. Die Beachtung dieser Grundsatze hat den DIN-Normen eine allgemeine Anerkennung ge bracht. DIN-Normen bilden heute einen Ma~stab fUr ein einwandfreies technisches Verhal ten, was im Rahmen der Rechtsordnung von Bedeutung ist. Fur den Bereich der Verfahrens technik ist zu beachten, da~ die DIN-Normen eingebunden sind in ein netzwerkartiges System technischer Regeln, bei dem die weiteren Regelwerke yom Gesetzgeber und von anderen offentlichen und privaten Institutionen stammen.

List of contents

1 Entwurfsplanung.- 1.1 Allgemeine Grundlagen.- 1.2 Organisatorische Grundlagen.- 1.3 Verfahrens- und Anlagentechnik.- 1.4 Prozeßleittechnik.- 1.5 Sicherheitsanalysen.- 1.6 Angrenzende Fachgebiete.- 2 Genehmigungsplanung.- 2.1 Rechtsvorschriften.- 2.2 Technische Regeln; Normen.- 2.3 Unfallverhütungsvorschriften und Arbeitstättenverordnung.- 3 Ausführungsplanung.- 3.1 Rohrleitungen.- 3.2 Apparate und Maschinen.- 4 Beschaffen, Herstellen, Prüfen und Betreiben.- 4.1 Rohrleitung.- 4.2 Apparate und Maschinen.- 5 Nummernverzeichnis der behandelten DIN-Normen.- 6 Sachverzeichnis.

About the author










Jochem Graßmuck, Köln;

Karl W. Houben, Leverkusen;

Rudolf M. Zollinger, Köln


Product details

Authors Joche Grassmuck, Jochem Grassmuck, Karl-Werne Houben, Karl-Werner Houben, R Zollinger, Rudolf M. Zollinger
Assisted by DI Deutsches Institut für Normung e (Editor), DIN Deutsches Institut für Normung e (Editor), DIN Deutsches Institut für Normung e. V. (Editor), DIN Deutsches Institut für Normung e. V. (Editor), DIN Deutsches Institut für Normung e.V. (Editor), DIN Deutsches Institut für Normung e.V. (Editor), DIN e.V. (Editor)
Publisher Vieweg+Teubner
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 26.05.2014
 
EAN 9783322903532
ISBN 978-3-32-290353-2
No. of pages 320
Dimensions 170 mm x 246 mm x 17 mm
Weight 560 g
Illustrations 320 S. 31 Abb.
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Technology > Chemical engineering

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.