Fr. 97.00

Kollektive unbewusste Markenkenntnis - Diss. Univ. Innsbruck 2003

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Marken beschäftigen Wissenschaft und Praxis. Meist werden sie aus individueller Perspektive untersucht und als bewusste psychische oder soziale Phänomene behandelt.

Robert Schorn wählt einen anderen Ansatz. Anhand eines weltweit durchgeführten Experiments überträgt er in Anlehnung an C. G. Jung und Rupert Sheldrake die These vom kollektiven Wissen der Menschheit auf das Gebiet der Markenzeichen und ihrer Gestaltung. Die Ergebnisse zeigen, dass Menschen auf Zeichen, die sie bewusst nicht kennen, die aber vielen anderen Menschen weltweit bekannt sind oder waren, besser ansprechen als auf ähnliche Kontrollzeichen. Dieser Effekt ist unabhängig von Alter, Geschlecht, Bildung, vom kulturellen Hintergrund und vom Ausmaß der Extraversion der Versuchsperson.

List of contents

1. Einleitung.- 2. Theoretische Grundlage: die Hypothese der formenbildenden Kausalität von Rupert Sheldrake.- 3. Methodenteil.- 4. Datenanalyse.- 5. Diskussion der Ergebnisse.

About the author

Dr. Robert Schorn ist wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Hans Mühlbacher am Institut für Wertprozessmanagement, Abt. Marketing, der Universität Innsbruck.

Summary

Marken beschäftigen Wissenschaft und Praxis. Meist werden sie aus individueller Perspektive untersucht und als bewusste psychische oder soziale Phänomene behandelt.

Robert Schorn wählt einen anderen Ansatz. Anhand eines weltweit durchgeführten Experiments überträgt er in Anlehnung an C. G. Jung und Rupert Sheldrake die These vom kollektiven Wissen der Menschheit auf das Gebiet der Markenzeichen und ihrer Gestaltung. Die Ergebnisse zeigen, dass Menschen auf Zeichen, die sie bewusst nicht kennen, die aber vielen anderen Menschen weltweit bekannt sind oder waren, besser ansprechen als auf ähnliche Kontrollzeichen. Dieser Effekt ist unabhängig von Alter, Geschlecht, Bildung, vom kulturellen Hintergrund und vom Ausmaß der Extraversion der Versuchsperson.

Product details

Authors Robert Schorn
Assisted by Prof. Dr. Hans Mühlbacher (Foreword)
Publisher Gabler
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2005
 
EAN 9783824408146
ISBN 978-3-8244-0814-6
No. of pages 258
Weight 362 g
Illustrations XVII, 258 S. 19 Abb.
Series Wirtschaftswissenschaft
Wirtschaftswissenschaften
Wirtschaftswissenschaft
Wirtschaftswissenschaften
Subjects Social sciences, law, business > Business > Advertising, marketing

Marketing, Marktforschung, Markenzeichen, C, Logo, Marke, optimieren, Unbewusstes, Business and Management, Informationsverarbeitung, unbewusste, Wissen, kollektives, Wissen, implizites

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.