Fr. 71.00

Pathologische Anatomie der Raumbeengenden Intrakraniellen Prozesse

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

zum Beitrag "Biologie und Pathologie der Hirngeschwülste". Die Tumoren des Schädelinneren stellen wohl, verglichen mit denen aller anderen Körperhöhlen, die größte Zahl verschiedener Typen. Unabhängig von den biologischen Eigenschaften des Tumorgewebes hat raumforderndes Wachstum am Hirn oder seinen Bedeckungen innerhalb der starren Schädelkapsel besondere Konsequenzen, wie sie sich so unmittelbar und lebensbedrohlich nirgends sonst ergeben können. Diese Tatsachen kennzeichnen die Sonderstellung der intrakraniellen Geschwülste unter den Blastomen. Pathologisch-anatomische und klinische Besonderheiten haben frühzeitig spezielle Untersuchungstechniken erfordert, deren sich meist der Kliniker annahm; oft lag die Bearbeitung also nicht mehr in den Händen der Allgemeinen Pathologie. Diese Ent wicklung erfolgte zum Nutzen, aber auch zum Schaden der Sache, ähnlich übrigens, wie in der Gynäkologie. Denn hier wie dort stellte die Klinik besonders geartete Fragen, die vom Pathologen kaum zu beantworten waren, und hier wie dort mußte die Lösung vom allgemeinpathologischen Denken besondere Gefahren mit sich bringen. Diese Ge fahren hat unter den Neuropathologen wohl SPIELMEYER besonders deutlich gesehen und in seinen Arbeiten zu vermeiden gesucht. gehört einerseits der all Die Untersuchung der Hirngeschwülste in den Rahmen gemeinen und speziellen Cancerologie, andererseits ist sie eine Hilfswissenschaft der Klinik. Die Klinik verlangt von ihr Auskünfte, die unmittelbar praktische Bedeutung bei Prozessen haben. Neben dem Problem der Massenverschiebungen raumfordernden Stelle.

Summary

zum Beitrag "Biologie und Pathologie der Hirngeschwülste". Die Tumoren des Schädelinneren stellen wohl, verglichen mit denen aller anderen Körperhöhlen, die größte Zahl verschiedener Typen. Unabhängig von den biologischen Eigenschaften des Tumorgewebes hat raumforderndes Wachstum am Hirn oder seinen Bedeckungen innerhalb der starren Schädelkapsel besondere Konsequenzen, wie sie sich so unmittelbar und lebensbedrohlich nirgends sonst ergeben können. Diese Tatsachen kennzeichnen die Sonderstellung der intrakraniellen Geschwülste unter den Blastomen. Pathologisch-anatomische und klinische Besonderheiten haben frühzeitig spezielle Untersuchungstechniken erfordert, deren sich meist der Kliniker annahm; oft lag die Bearbeitung also nicht mehr in den Händen der Allgemeinen Pathologie. Diese Ent wicklung erfolgte zum Nutzen, aber auch zum Schaden der Sache, ähnlich übrigens, wie in der Gynäkologie. Denn hier wie dort stellte die Klinik besonders geartete Fragen, die vom Pathologen kaum zu beantworten waren, und hier wie dort mußte die Lösung vom allgemeinpathologischen Denken besondere Gefahren mit sich bringen. Diese Ge fahren hat unter den Neuropathologen wohl SPIELMEYER besonders deutlich gesehen und in seinen Arbeiten zu vermeiden gesucht. gehört einerseits der all Die Untersuchung der Hirngeschwülste in den Rahmen gemeinen und speziellen Cancerologie, andererseits ist sie eine Hilfswissenschaft der Klinik. Die Klinik verlangt von ihr Auskünfte, die unmittelbar praktische Bedeutung bei Prozessen haben. Neben dem Problem der Massenverschiebungen raumfordernden Stelle.

Product details

Assisted by Erna Christensen (Editor), Klaus J. Zülch (Editor)
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 26.05.2014
 
EAN 9783642877902
ISBN 978-3-642-87790-2
No. of pages 800
Dimensions 210 mm x 280 mm x 45 mm
Weight 1994 g
Illustrations XIII, 800 S. 878 Abb., 2 Abb. in Farbe.
Series Handbuch der Neurochirurgie
Handbuch der Neurochirurgie.
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > General

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.