Fr. 71.00

Die Europäische Gemeinschaft - Entwicklung und Stand Ein Grundriß

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Vom 15. bis 18. Juni 1989 finden zum dritten Mal die Direktwah len zum Europäischen Parlament statt. Die Rahmenbedingungen dieser Wahl stellen sich wesentlich günstiger dar als noch vor fünf Jahren. Mit dem Beitritt Spaniens und Portugals zur Europäischen Gemeinschaft im Jahr 1986 verdoppelte die EG ihre ursprüngliche Mitgliederzahl. Weitere Beitrittskandidaten haben entweder ihr Gesuch bereits eingereicht oder diskutieren eine Mitgliedschaft in der Gemeinschaft und stehen bereit, in die EG aufgenommen zu werden. 1987 trat mit der Einheitlichen Europäischen Akte (EEA) die er ste umfangreiche Vertragsreform in Kraft, die der EG neue ver bindliche Zuständigkeiten im Umweltschutz, in der Forschungspo litik, in der Sozial- und Währungspolitik zuweist. Auch wurde ver bindlich die Einrichtung eines EG-Binnenmarkts zum 1. Januar 1993 beschlossen. Die Zielperspektive Binnenmarkt hat in den Mitgliedsländern der Gemeinschaft eine außergewöhnliche Dyna mik erzeugt. Politiker, Parteien, Gewerkschaften, Unternehmen, Wissenschaftler, Journalisten und zunehmend auch der Bürger set zen sich mit diesem Thema auseinander. Die viel genannte "Euro sklerose" ist überwunden. Der Binnenmarkt wird nicht nur als Symbol des neuen Selbstbehauptungswillens in Europa begriffen, sondern auch in anderen Teilen der Welt. Ja, hier führt er sogar zu Befürchtungen über eine "Festung Europa". Mit den Beschlüssen des Europäischen Rats im Februar 1988 in Brüssel - Reform der Agrarpolitik, Konsolidierung des Haushalts und Verdoppelung des Regional- und Sozialfonds - hat die Euro päische Gemeinschaft das leck geschlagene Schiff Europa wieder flott gemacht.

List of contents

1. Die Europäische Gemeinschaft Ende der 80er Jahre.- 2. Die Bürger und Europa.- 2.1 Haltung zur Einigung Westeuropas.- 2.2 Mitgliedschaft in der EG eine gute Sache?.- 2.3 Öffentliche Meinung für ein schnelleres Integrationstempo.- 2.4 EG-Binnenmarkt 1992 - Hoffnungen überwiegen Skepsis.- 3. Zur Geschichte der westeuropäischen Integrationsprozesses.- 3.1 Von den Europavorstellungen der Nachkriegszeit über die EGKS zur EWG.- 3.2 Die Integrationskrisen: Frankreich blockiert britische EWG-Beitrittsverhandlungen.- 3.3 Fortschritte im Integrationsprozeß: Neues Ziel - Wirtschafts- und Währungsunion.- 3.4 Die 80er Jahre - Zwischen Krisen und erfolgreichen Reformen.- 3.5 Binnenmarkt 1992 - eine Zauberformel dynamisiert EG-Europa.- 4. Die Bundesrepublik Deutschland in der EG.- 5. Das institutionelle System der Europäischen Gemeinschaft.- 5.1 Rat.- 5.2 Kommission.- 5.3 Europäisches Parlament.- 5.4 Europäischer Gerichtshof (EuGH).- 5.5 Ergänzende Einrichtungen - Rechnungshof, Wirtschafts- und Sozialausschuß, Europäische Investitionsbank.- 5.6 Europäischer Rat.- 5.7 Europäische Politische Zusammenarbeit (EPZ).- 6. Das Europäische Parlament (EP).- 6.1 Von der ,Gemeinsamen Versammlung' zum ,Europäischen Parlament'.- 6.2 Organisation, Aufbau und Arbeitsweise des EP.- 6.3 Kompetenzen des Europäischen Parlaments.- 6.4 Die erste Direktwahl zum Europäischen Parlament.- 6.5 Direktwahl 1984 - nationale Regierungsparteien verlieren Stimmen.- 6.6 Bilanz des Europäischen Parlaments 1984-1988.- 7. Die Dritte Direktwahl zum Europäischen Parlament.- 7.1 Die transnationalen Parteienbünde und die Dritte Direktwahl zum Europäischen Parlament.- 7.2 Die Wahlen in den 12 Mitgliedsstaaten - institutionelle Regelungen.- Anhang: Chronik der EuropäischenGemeinschaften.

About the author

Prof. Dr. Dr. H.c. Wichard Woyke lehrt Politikwissenschaft an der Universität Münster.

Summary

Vom 15. bis 18. Juni 1989 finden zum dritten Mal die Direktwah len zum Europäischen Parlament statt. Die Rahmenbedingungen dieser Wahl stellen sich wesentlich günstiger dar als noch vor fünf Jahren. Mit dem Beitritt Spaniens und Portugals zur Europäischen Gemeinschaft im Jahr 1986 verdoppelte die EG ihre ursprüngliche Mitgliederzahl. Weitere Beitrittskandidaten haben entweder ihr Gesuch bereits eingereicht oder diskutieren eine Mitgliedschaft in der Gemeinschaft und stehen bereit, in die EG aufgenommen zu werden. 1987 trat mit der Einheitlichen Europäischen Akte (EEA) die er ste umfangreiche Vertragsreform in Kraft, die der EG neue ver bindliche Zuständigkeiten im Umweltschutz, in der Forschungspo litik, in der Sozial- und Währungspolitik zuweist. Auch wurde ver bindlich die Einrichtung eines EG-Binnenmarkts zum 1. Januar 1993 beschlossen. Die Zielperspektive Binnenmarkt hat in den Mitgliedsländern der Gemeinschaft eine außergewöhnliche Dyna mik erzeugt. Politiker, Parteien, Gewerkschaften, Unternehmen, Wissenschaftler, Journalisten und zunehmend auch der Bürger set zen sich mit diesem Thema auseinander. Die viel genannte "Euro sklerose" ist überwunden. Der Binnenmarkt wird nicht nur als Symbol des neuen Selbstbehauptungswillens in Europa begriffen, sondern auch in anderen Teilen der Welt. Ja, hier führt er sogar zu Befürchtungen über eine "Festung Europa". Mit den Beschlüssen des Europäischen Rats im Februar 1988 in Brüssel - Reform der Agrarpolitik, Konsolidierung des Haushalts und Verdoppelung des Regional- und Sozialfonds - hat die Euro päische Gemeinschaft das leck geschlagene Schiff Europa wieder flott gemacht.

Product details

Authors Wichard Woyke
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 26.05.2014
 
EAN 9783322926463
ISBN 978-3-32-292646-3
No. of pages 176
Dimensions 128 mm x 205 mm x 10 mm
Weight 202 g
Assisted by Wichard Woyke
Illustrations 176 S. 17 Abb.
Subjects Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Soziologie, Parlament, Integration, C, Sociology, Society, Parteien, Europäisches Parlament, Europäischer Gerichtshof, Social Sciences, Gerichtshof, Europäische Union (EU), auseinandersetzen, Social Sciences, general, Integrationsprozess, Wirtschafts- und Währungsunion, Wirtschafts- und Sozialausschuss

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.