Fr. 65.00

Gesellschaft - Ethik - Risiko - Ergebnisse des Polyprojekt-Workshops vom 23. - 25. November 1992

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Das Centro Stefano Franscini der ETH Zürich macht es sich zur Aufgabe, wissen schaftliche Arbeitstagungen auf dem Monte Verita. oberhalb Ascona zu veranstalten. Organisatoren können Dozenten schweizerischer Hochschulen sein, die Themen sollen dem Bereich universitärer Forschung entsprechen. Das Polyprojekt "Risiko und Sicherheit technischer Systeme" der ETH Zürich hat zum Ziel, sich in einem interdisziplinären Rahmen mit technischen Risiken auseinan derzusetzen. Eine Kombination dieser beiden Zielsetzungen führte im November 1992 zu einem Workshop des Polyprojekts auf dem Monte Verita. zum Thema des gesellschaftlichen Umgangs mit technischen Katastrophenrisiken, mit Risiken also, die eine sehr kleine Eintretenswahrscheinlichkeit, aber ein sehr gros ses Schädigungspotential haben. Das vorliegende Buch dokumentiert das Ergebnis dieses Workshops. Es erhebt nicht den Anspruch, das Thema ausgeschöpft zu haben. Es will aber aufzeigen, wie unter schiedliche Disziplinen an das Thema herangehen, und damit einen Beitrag leisten zum interdisziplinären Gespräch. Wir erhoffen uns von diesem Buch, dass die darin enthal tenen Ansätze aufgenommen und in der wissenschaftlichen Diskussion weitergeführt werden.

List of contents

Begrüssungsreferat.- Begrüssungsreferat.- Session Technik.- Einführung in die Problematik aus der Sicht der Naturwissenschaft und Technik.- Risikobereitschaft und Risikoaversion in der Theorie rationaler ökonomischer und technischer Entscheidungen.- Risikobetrachtungen in der Chemie.- Risk Management in der chemischen Industrie.- Kernenergie in der Krise - Gründe, Verantwortbarkeit, Auswege.- Risikoabschätzungen bei genetisch modifizierten Mikroorganismen.- Session Recht.- Einführung in die Problematik aus juristischer Sicht.- Recht und technische Risiken.- Bericht der Arbeitsgruppen.- Arbeitsgruppe 1.- Arbeitsgruppe 2.- Arbeitsgruppe 3.- Arbeitsgruppe 4.- Session Ethik.- Einführung in die Problematik aus der Sicht der Ethik.- Das Problem mit der Ethik im Risiko-Dialog - Konkretisierung am Beispiel der Versicherung.- Sicherheit. Über Gründe schwindender Risikoakzeptanz.- Die Entwertung des Expertenurteils durch das Gutachtendilemma.- Bericht der Arbeitsgruppen.- Arbeitsgruppe 1.- Arbeitsgruppe 2.- Arbeitsgruppe 3.- Arbeitsgruppe 4.- Plenary Session: Konsens, Dissens, Schlussfolgerungen.- Plenary Session: Konsens, Dissens, Schlussfolgerungen.- Rückblick und Ausblick.- Rückblick und Ausblick.

Product details

Assisted by Ruh (Editor), H Ruh (Editor), H. Ruh (Editor), SEILER (Editor), Seiler (Editor), H. Seiler (Editor)
Publisher Springer, Basel
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 22.04.2014
 
EAN 9783034857192
ISBN 978-3-0-3485719-2
No. of pages 302
Weight 547 g
Illustrations IX, 302 S. 19 Abb.
Series Monte Verita
Monte Verita
Subjects Guides > Hobby, home
Social sciences, law, business > Sociology > Sociological theories

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.