Fr. 96.00

Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten und ihre Behandlung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Mengen von Sauerstoff und Kohlensaure feststellte. Das fUhrte LUDWIG (zit. bei LusK) zur irrigen Annahme, daB die Oxydationen im Blute stattfanden. Seit EDUARD PFLUGER wissen wir, daB der Sitz der Verbrennungen die lebende Zelle ist. Der nachste Schritt war die Feststell ung des Materials, das ver brennt. Es sind nich t Kohlenstoff und Wasserstoff, wie urspriinglich angenommen wurde, sondern wie LIEBIG zuerst vermutete und MAGENDIE experimentell bewies, EiweiB, Kohlen hydrate und Fette der Nahrung. Die urspriingliche Annahme von LIEBIG, daB das EiweiB aus dem arbeitenden Muskel stamme, lieB sich nicht mehraufrechterhalten. Mit dieser Feststellung war die 2. entscheidende Grundlage fUr eine Stoffwechsel forschung geschaffen. Sie zerfiel nunmehr in 2 Aufgaben, die Untersuchung des respiratorischen Stoffwechsels und das stofflich orientierte Studium der inter mediaren Umsetzungen im Korper. Erst beide zusammen ergeben ein vollstandiges Bild des Gesamtstoffwechsels, der sowohl einen Abbau hoherer Substanzen in niedere (Katabolismus), als auch einen Aufbau niederer zu hoheren (Anabolismus) umfaBt. Die nachsten groBen Entdeckungen betrafen 1842 den EiweiBumsatz. LIEBIG, der Begriinder der modern en organischen Analyse, sah im Urinstickstoff das MaB fUr die GroBe der EiweiBverbrennungen. Den experimentellen Beweis erbrachten BIDDERU. SCHMIDT.DENNES und CAHOWS wiesen nach, daB aus 15-16gNahrungs stickstoff 30-32 g Harnstoff im Urin entstehen.

List of contents

A. Grundzüge der Physiologie der Ernährung und des Stoffwechsels und Ernährungsregime.- I. Historische Einleitung.- Literatur.- II. Die Nahrungsmittel als Kraftspender.- III. Die chemischen und physikalisch-chemischen Sonderaufgaben der einzelnen Nahrungsbestandteile.- IV. Ernährungsregime.- B. Wesen und Behandlung der Mangelernährungszustände und Mangelkrankheiten.- I. Der Hunger.- II. Die chronische Unterernährung (Trockene Dystrophie).- III. Die Hungerödemkrankheit.- IV. Nachkrankheiten und Dauerschäden der Hungerdystrophie.- Anhang: Mehlnährschäden.- V. Behandlung der Unterernährungsschäden; Theorie und Praxis der Überernährung.- Literatur.- VI. Die A- und Hypovitaminosen.- VII. Die künstliche Ernährung.- Literatur.- C. Die Stoffwechselkrankheiten und ihre Behandlung.- I. Die Pathologie und Klinik des Gesamtstoffwechsels.- Literatur.- II. Die Erkrankungen des Fettstoffwechsels.- III. Die Krankheiten des Kohlenhydratstoffwechsels (Diabetes mellitus, Hyperinsulinismus, Glykogenspeicherkrankheit).- Literatur.- IV. Die qualitativen Störungen des Eiweißstoffwechsels und ihre Behandlung.- V. Die Störungen des Wasser- und Mineralhaushaltes.- Der Diabetes insipidus.- VI. Über Sediment und steinbildende Diathesen.

Product details

Authors Erich Grafe
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 26.05.2014
 
EAN 9783642866395
ISBN 978-3-642-86639-5
No. of pages 1062
Dimensions 170 mm x 57 mm x 244 mm
Weight 1811 g
Illustrations XII, 1062 S. 66 Abb., 9 Abb. in Farbe.
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > General

Ernährung, Diabetes, Fett, Insulin, Krankheiten, Stoffwechsel, B, Diabetes Mellitus, Nervensystem, Medicine, Untersuchung, Infektionskrankheit, Stoffwechselkrankheit, Health Sciences, Medicine/Public Health, general

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.