Fr. 72.00

Technik der Operativen Frakturenbehandlung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Es ist ein hohes und bleibendes Verdienst von LORENZ BÖHLER und seiner Schule, in den vergangenen Jahrzehnten die konservativen Behandlungsverfahren bei Knochen brüchen in umfassender Weise ausgearbeitet und dargestellt zu haben. Trotzdem hat es nie an Stimmen auch aus dieser Schule gefehlt, die dem operativen Vorgehen einen mehr oder weniger breiten Platz zuwiesen. Die Nachkriegszeit mit ihren bedeutenden Fort schritten für die allgemeine Chirurgie hat folgerichtig auch diesem Teil der Traumatologie neue Impulse gegeben, zumal durch die Zunahme und Kompliziertheit der Knochen verletzungen eine nur einseitige Einstellung den Aufgaben der Behandlung nicht mehr gerecht werden kann. Der Gedanke einer operativen Osteosynthese ist nicht neu Die ernsthafte Kritik, die an ihr geübt wurde, hat auch heute im Grunde noch ihre Bedeutung. Die erreichten Fort schritte auf dem Gebiet der Asepsis, der Verhütung von Infektionen, der Schaffung ein wandfreier metallischer Implantate, in der operativen Erfahrung und in der sachgemäßen Nachbehandlung haben zwar die Gefahren wesentlich vermindert, nicht aber die Verant wortung! Die Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthesefragen hat sich nun in einer mehrjährigen Zusammenarbeit der Aufgabe gewidmet, durch ausgedehnte klinische und wissenschaft liche Prüfung die Grundlagen und die besten Methoden einer 0 per a t i v e Frakturbehand n lung herauszuarbeiten, um für den Einzelfall das erfolgversprechendste Verfahren wählen zu können. Hierzu wurde gleichzeitig ein wohldurchdachtes und erprobtes Instrumenta rium mit genauen Angaben zum technischen Vorgehen geschaffen. Dabei sind die, bei der stabilen Osteosynthese gewonnenen neuen, wissenschaftlichen Erkenntnisse über die "primäre Knochenbruchheilung" ebensointeressant, wie die vorteilhaften Aspekte für die funktionelle Nachbehandlung.

Summary

Es ist ein hohes und bleibendes Verdienst von LORENZ BÖHLER und seiner Schule, in den vergangenen Jahrzehnten die konservativen Behandlungsverfahren bei Knochen brüchen in umfassender Weise ausgearbeitet und dargestellt zu haben. Trotzdem hat es nie an Stimmen auch aus dieser Schule gefehlt, die dem operativen Vorgehen einen mehr oder weniger breiten Platz zuwiesen. Die Nachkriegszeit mit ihren bedeutenden Fort schritten für die allgemeine Chirurgie hat folgerichtig auch diesem Teil der Traumatologie neue Impulse gegeben, zumal durch die Zunahme und Kompliziertheit der Knochen verletzungen eine nur einseitige Einstellung den Aufgaben der Behandlung nicht mehr gerecht werden kann. Der Gedanke einer operativen Osteosynthese ist nicht neu Die ernsthafte Kritik, die an ihr geübt wurde, hat auch heute im Grunde noch ihre Bedeutung. Die erreichten Fort schritte auf dem Gebiet der Asepsis, der Verhütung von Infektionen, der Schaffung ein wandfreier metallischer Implantate, in der operativen Erfahrung und in der sachgemäßen Nachbehandlung haben zwar die Gefahren wesentlich vermindert, nicht aber die Verant wortung! Die Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthesefragen hat sich nun in einer mehrjährigen Zusammenarbeit der Aufgabe gewidmet, durch ausgedehnte klinische und wissenschaft liche Prüfung die Grundlagen und die besten Methoden einer 0 per a t i v e Frakturbehand n lung herauszuarbeiten, um für den Einzelfall das erfolgversprechendste Verfahren wählen zu können. Hierzu wurde gleichzeitig ein wohldurchdachtes und erprobtes Instrumenta rium mit genauen Angaben zum technischen Vorgehen geschaffen. Dabei sind die, bei der stabilen Osteosynthese gewonnenen neuen, wissenschaftlichen Erkenntnisse über die "primäre Knochenbruchheilung" ebensointeressant, wie die vorteilhaften Aspekte für die funktionelle Nachbehandlung.

Product details

Authors Marti Allgöwer, Martin Allgöwer, Maurice E. Müller, Maurice Edmon Müller, Maurice Edmond Müller, Willenegge, Hans Willenegger
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 26.05.2014
 
EAN 9783662281833
ISBN 978-3-662-28183-3
No. of pages 361
Dimensions 211 mm x 278 mm x 23 mm
Weight 953 g
Illustrations XI, 361 S. 2017 Abb., 60 Abb. in Farbe.
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > Clinical medicine

Traumatologie, Technik, Trauma, funktion, B, Infektion, instrument, Medicine, Nachbehandlung, Osteosynthese, INFEKTIONEN, Surgery, Implantat, Sepsis, KNOCHENBRUCH

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.