Fr. 71.00

Grundlagen und Grenzgebiete der Dermatologie

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Inwieweit geographische und ethnographische Einflüsse auf das Haut geschehen bestehen, wird im Ergänzungsband VIII einleitend in zwei Beiträgen bearbeitet, deren aufschlußreich abgehandeltes Material in den letzten Jahr zehnten durch das weltweite Näherkommen der Menschen sehr bereichert wurde. Ziel der Abhandlung "Geographie der Hautkrankheiten" ist, die sog. geogra phische Bedingtheit von einer immer größer werdenden Zahl von Krankheiten in das Licht geographisch bedingter Ursachen herauszuführen, um aus dem geogra phischen Vorkommen die ätiologischen und pathogenetischen Umrisse der Haut krankheiten aufzuklären. In einer Zweiteilung der Abhandlung - und zwar einmal geordnet nach Krankheitsgruppen und zum anderen nach Erdteilen und Ländern - wird ein Bild der dermatologischen geographischen Physiognomie vermittelt mit dem Hinweis, daß die geographisch verschiedene Frequenz kleiner wird. In mehreren Kapiteln werden vielschichtig die Beziehungen zwischen Ethno logie und Dermatologie aufgedeckt, wobei aber unterstrichen wird, daß diesbezüg lich bei Betrachtung von Kultur, Gebräuchen und Rassen noch gar manches mehr aufzuklären ist. Doch ist die Fundgrube ethnographischer Beziehungen zu Haut veränderungen bei Beachtung der Lebensweise der Völker, so hinsichtlich Er nährung einschließlich der dermatologischen Auswirkungen nach Mißbrauch von Alkohol, Tabak und anderen Stimulantien, weiterhin hinsichtlich der Wohn-und Beheizungssitten, eine sehr große. Ganz besonders ergeben sich Beziehungen zu Religion, Sitten und Gebräuchen sowie zu dem Ineinandergreifen von Magie, Aberglaube und Religion. Immer wieder werden die Darlegungen des Autors gestützt auf vergleichende Volksmedizin, auf die Rassenfrage sowie auf die soziale Lage derVölker, womit Teilnahme an fundamentalen Problemen der Menschheit zu erwecken versucht wird.

List of contents

Geographische Verteilung der Hautkrankheiten.- I. Einleitung.- II. Die Krankheiten.- III. Die Länder.- Literatur.- Ethnology and Dermatology.- I. Introduction.- II. Magic and Eeligion.- III. Mutilation and Adornment.- IV. The Hair.- V. Cleansing of the Body.- VI. Clothing and Footwear.- VII. Housing and Heating.- VIII. Food and Drink.- IX. Superstition and Dermatology.- X. Custom, Posture, Trauma and the Skin.- XI. Alcohol, Tobacco and other Stimulants.- XII. Racial Factors in Skin Disease.- References.- Hautveränderungen bei Störungen des Vitaminstoffwechsels.- Literatur.- Haut und Nervensystem.- Literatur.- Psyche und Haut.- A. Allgemeiner Teil.- B. Spezieller Teil.- C. Psychotherapie.- Literatur.- Hautveränderungen bei inneren Erkrankungen.- Literatur.- Der wetterbedingte Biotropismus im Blickfeld der Dermatologie und die Klimatherapie bei Hautkrankheiten.- Vorbemerkungen.- Literatur.- Namenverzeichnis.

Summary

Inwieweit geographische und ethnographische Einflüsse auf das Haut geschehen bestehen, wird im Ergänzungsband VIII einleitend in zwei Beiträgen bearbeitet, deren aufschlußreich abgehandeltes Material in den letzten Jahr zehnten durch das weltweite Näherkommen der Menschen sehr bereichert wurde. Ziel der Abhandlung "Geographie der Hautkrankheiten" ist, die sog. geogra phische Bedingtheit von einer immer größer werdenden Zahl von Krankheiten in das Licht geographisch bedingter Ursachen herauszuführen, um aus dem geogra phischen Vorkommen die ätiologischen und pathogenetischen Umrisse der Haut krankheiten aufzuklären. In einer Zweiteilung der Abhandlung - und zwar einmal geordnet nach Krankheitsgruppen und zum anderen nach Erdteilen und Ländern - wird ein Bild der dermatologischen geographischen Physiognomie vermittelt mit dem Hinweis, daß die geographisch verschiedene Frequenz kleiner wird. In mehreren Kapiteln werden vielschichtig die Beziehungen zwischen Ethno logie und Dermatologie aufgedeckt, wobei aber unterstrichen wird, daß diesbezüg lich bei Betrachtung von Kultur, Gebräuchen und Rassen noch gar manches mehr aufzuklären ist. Doch ist die Fundgrube ethnographischer Beziehungen zu Haut veränderungen bei Beachtung der Lebensweise der Völker, so hinsichtlich Er nährung einschließlich der dermatologischen Auswirkungen nach Mißbrauch von Alkohol, Tabak und anderen Stimulantien, weiterhin hinsichtlich der Wohn-und Beheizungssitten, eine sehr große. Ganz besonders ergeben sich Beziehungen zu Religion, Sitten und Gebräuchen sowie zu dem Ineinandergreifen von Magie, Aberglaube und Religion. Immer wieder werden die Darlegungen des Autors gestützt auf vergleichende Volksmedizin, auf die Rassenfrage sowie auf die soziale Lage derVölker, womit Teilnahme an fundamentalen Problemen der Menschheit zu erwecken versucht wird.

Product details

Assisted by Adolf H. Gottron (Editor), Adol H Gottron (Editor), Adolf H Gottron (Editor)
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 26.05.2014
 
EAN 9783642869037
ISBN 978-3-642-86903-7
No. of pages 968
Weight 1841 g
Illustrations XVI, 968 S. 82 Abb., 1 Abb. in Farbe.
Series Handbuch der Haut- und Geschlechtskrankheiten. Ergänzungswerk
Handbuch der Haut- und Geschlechtskrankheiten. Ergänzungswerk
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > General

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.