Fr. 53.50

Rational Choice in der Politikwissenschaft - Grundlagen und Anwendungen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Der vorliegende Band "Rational Choice-Theorie und Politikwissenschaft" ist u.a. das Resultat einer ersten Tagung des neugegriindeten Arbeitskreises Handlungs- und Entscheidungstheorie der "Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte" innerhalb der Deutschen Vereinigung für Politische Wissen schaft (DVPW). Der Arbeitskreis wurde im Sommer 1993 gegründet. Erste Treffen fanden bisher in Stuttgart-Hohenheim und in Bad Urach statt. Weitere Zusammenkünfte werden jeweils im Frühjahr eines Jahres abgehalten; ge nauere Informationen sind den Rundbriefen der DVPW zu entnehmen bzw. beim Sprecher des AK erhältlich. Wir beabsichtigen, wie der Name des Arbeitskreises nahelegt, Handlungs und Entscheidungstheorien -und dazu zählen alle theoretischen Bemühungen im Rahmen des methodologischen Individualismus, zu einem sozialwissen schaftlichen Forschungsprogramm im Sinne Lakatos' auszugestalten und spe ziell für die empirische politikwissenschaftliche Forschung nutzbar zu ma chen. Dazu ist es auch erforderlich, unsere Bemühungen einem breiten und möglichst interdisziplinären Kreis von Kollegen und Studierenden bekannt zu machen und sie zur Mitarbeit einzuladen. Ulrich Druwe Institut für Politikwissenschaft Universität Stuttgart Keplerstr. 17 70174 Stuttgart 7 Einleitung Mit diesem Buch versuchen wir eine Einführung und einen Einblick in das vom methodologischen Individualismus beeinflußte Denken in der Politikwis senschaft und ihren angrenzenden Wissenschaften zu geben. Demnach sind soziale Tatbestände immer unter Bezugnahme auf das Verhalten von Indivi duen zu erklären, die sich, so das zugrundegelegte Modell des Menschen, nut zenoptimierend und in diesem Sinne rational verhalten. Dabei erhält die Idee des sozialen Tauschs in der Tradition der utilitaristischen Theorie, wie sie vor allem von Mandeville, Smith, Horne, Bentham, Ricardo und Mill entwickelt wurde, einen zentralen Stellenwert.

List of contents

A Grundlagen.- 1. 'Rational Choice'-Theorien: Fluch oder Segen für die Politikwissenschaft?.- 2. Grundzüge strukturell-individualistischer Theoriebildung.- B Anwendungen.- 3. Die Ökonomische Theorie der Politik.- 4. Theorien des rationalen Handelns in den Internationalen Beziehungen.- 5. Die empirische Prüfung von Nutzentheorien.- C Normative Implikationen.- 6. Verteilungsprobleme und reine Verfahrensgerechtigkeit.- 7. Rationalität und Moralität.- D Wissenschafts- und handlungstheoretische Orientierungen.- 8. 'Rational Choice' und Strukturalistische Wissenschaftstheorie.- 9. Bindung und Motivation als implizite Annahmen der 'Rational Choice'-Theorie.

Product details

Assisted by Ulric Druwe (Editor), Ulrich Druwe (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 26.05.2014
 
EAN 9783663011293
ISBN 978-3-663-01129-3
No. of pages 242
Dimensions 148 mm x 13 mm x 210 mm
Weight 323 g
Illustrations 242 S. 3 Abb.
Subjects Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Ökonomie, Soziologie, Wissenschaftstheorie, Struktur, Tausch, A, Vereinigung, Sociology, Society, Rationalität, Social Sciences, Theoriebildung, Social Sciences, general

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.