Fr. 71.00

Pharmakologie der Psychopharmaka

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Der Ausdruck "Psychopharmakon" ist nach ROTH zum ersten Mal in einer 1548 erschienenen Sammlung von Trost-und Sterbegebeten verwendet worden, die REINHARDUS LORICHIUS (HADAMARIUS) gesammelt und heraus gegeben hatte. Dies ist, nebenbei gesagt, die einzige logische und legitime Anwendung des W ortes, weil es sich eben urn eine heilende Wirkung auf die Psyche handelt. Will man jedoch mit dem Wort "Pharmakon" unbedingt ein materielles Substrat verbunden wissen, dann waren etwa Placebos als Psychopharmaka zu bezeichnen, weil sie eben nicht in erkennbarer Weise direkt auf korperliche Funktionen wirken, sondern nur iiber den Umweg der Psyche. Erst mit der Einfiihrung des Chlorpromazins (1952) anderte sich der Gebrauch des Wortes und schon 1954 wurde ein Symposium iiber "Psycho pharmakologie" abgehalten. Insbesondere die bahnbrechende Entdeckung DELAYS und seiner Schule, daB man mit den neuartigen Beruhigungsmitteln der Phenothiazinreihe, bisher noch nie beobachtete Besserungen des Zusta~ des bei schizophrenen Geisteskranken erzielen kann, und die spatere Ein fUhrung spezifischer Heilmittel gegen endogene Depressionen, haben gerade zu eine Revolution auf dem Gebiete der Psychiatrie veranlaBt, die einerseits eine fast uniibersehbare Menge neuer Heilmittel herbeigefiihrt hat, anderer seits zur Aufstellung von rein psychischen Zielsymptomen, wie etwa Depres sionen, Aggressivitat etc. fUr solche Stoffe gefiihrt hat. Parallel mit dieser Entwicklung wuchs iiberall das Interesse an den Ergebnissen der experimen tellen Verhaltensforschung (Ethologie) und auch sie verwendete vielfach die neu entwickelten "Psychopharmaka".

List of contents

I. Phenothiazinderivate.- A. Chemische Zusammenhänge.- B. Periphere Wirkungen.- C. Zentrale Wirkungen.- D. Endrokrine Wirkungen.- E. Das Schicksal der Phenothiazinderivate im Organismus.- F. Gewöhnung und Abstinenz.- G. Nebenwirkungen und Gefahren.- II. Reserpin.- A. Beziehungen zwischen chemischer Struktur und Wirkung.- B. Periphere Wirkungen.- C. Zentrale Wirkungen.- D. Endrokrine Reserpinwirkungen.- E. Schicksal des Reserpins im Organismus.- F. Nebenwirkungen und Gefahren.- III. Monooxydasehemmkörper.- A. Die physiologische Bedeutung der Monoaminooxydase.- B. Einteilung der MAO-Hemmkörper und die Beziehungen zwischen ihrer chemischen Struktur und Wirkung.- C. Biochemische und pharmakologische Wirkungen der MAO-Hemmkörper.- D. Schicksal der MAO-Hemmkörper im Organismus.- E. Nebenwirkungen und Gefahren.- IV. Iminodibenzyl-Verbindungen ("Thymoleptica").- A. Zentrale Wirkungen der Thymoleptica.- B. Periphere Wirkungen.- C. Nebenwirkungen und Gefahren.- V. Chemische Formeln der gebräuchlichsten Psychopharmaka.

Product details

Authors Franz T. von Brücke, Franz vo Brücke, Franz von Brücke, Oleh Hornykiewicz
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 26.05.2014
 
EAN 9783642495304
ISBN 978-3-642-49530-4
No. of pages 136
Weight 241 g
Illustrations 136 S. 1 Abb.
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > Pharmacy

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.