Fr. 71.00

Herrscher im Alten Orient

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Wenn Menschen von heute mit einiger geschichtlicher Bildung auf Herrscher der Großreiche des alten Orients angesprochen werden, so wird in den meisten wohl ein ganz bestimmtes Herrscherbild leben dig, das man, in den Hauptzügen gleichartig gezeichnet, in vielen populären Geschichtsdarstellungen und Schulbüchern finden kann. Man denkt an absolut regierende Großkönige, deren persönlicher Wille einziges Gesetz für ihr Reich ist und mit Hilfe bewaffneter Diener und des Heeres, wo notwendig, brutal durchgesetzt wird. Die Gedanken dieser Könige werden vor allem durch Eroberungs kriege beherrsdJ. t und nach deren erfolgreicher Beendigung durch Jagden und üppige Hoffeste inmitten der Frauen ihres Harems so wie durch das Bestreben, zu ihres Namens Ruhm gewaltige Paläste und Tempel zu errichten. Zur Durchführung aller dieser Ziele unter drücken sie erbarmungslos ihr eigenes Volk und noch mehr die fremden Völkerund lassen sie unterder Aufsichtpeitschenschwingender Fronvögte rücksichtslos Frondienste aller Art verrichten. Sie recht fertigen das alles damit, daß sie als Könige gottgleich oder min destens gottähnlich seien und fordern oft genug auch noch göttliche Verehrung. Für innere Auseinandersetzungen innerhalb der Reiche und die dadurch hervorgerufenen zahlreichen Königsmorde macht man gern vor allem Haremsintrigen und persönliche Differenzen der Generäle, Leibwachenkommandanten und Priester verantwort lich und müht sich selten, nach tiefer liegenden Gründen dafür zu suchen. So kommt man zu einem sehr schematischen Bild vom altorientalischen Königtum, das vor allem Gedanken der Abwehr, ja oft des Abscheus erweckt und dem man als positives Gegenbild gern die begeistert mit allen ihren Vorzügen geschilderte griechische Polis und ihredemokratischen Einrichtungen gegenüberstellt.

List of contents

1. Urukagina von Lagasch, der erste soziale Reformator.- 2. Der "gute Hirte" Gudea von Lagasch dient seinem Gott.- 3. Schamschi-Adad I. von Assyrien, Soldat und Prinzenerzieher.- 4. Zimrilim von Mari und sein großer Palast.- 5. Hammurabi von Babylon, Gesetzgeber und Landesvater.- 6. Babylon wünscht Gold, Assur Kriegsruhm und Macht.- 7. Assurnassirpal I. lernt eigene Schuld erkennen.- 8. Assurnassirpal II, brutaler Eroberer und Förderer der Kunst.- 9. Tiglatpilesar III. organisiert das assyrische Großreich.- 10. Der Usurpator Sargon II. ist trotz großer Erfolge um sein Leben besorgt.- 11. Der vielseitige, auch technisch hochbegabte Sanherib scheitert an seiner Maßlosigkeit.- 12. Assarhaddon - Überheblichkeit und Angst.- 13. Assurbanipal führt das Reich zu einer letzten Blüte.- 14. Das Ende Assyriens und die Chaldäerkönige in Babylon.- Namenverzeichnis.

Product details

Authors Wolfram v Soden, Wolfram v. Soden
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 10.04.2014
 
EAN 9783642805271
ISBN 978-3-642-80527-1
No. of pages 152
Dimensions 127 mm x 203 mm x 8 mm
Weight 183 g
Illustrations VII, 152 S. 43 Abb.
Series Verständliche Wissenschaft
Verständliche Wissenschaft
Subjects Humanities, art, music > Humanities (general)
Natural sciences, medicine, IT, technology > Natural sciences (general)
Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.