Fr. 72.00

Systemwechsel 1 - Theorien, Ansätze und Konzepte der Transitionsforschung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Vorwort zur zweiten Auflage Die hohe Nachfrage nach Systemwechsel 1 hat schon nach weniger als zwei Jahren eine Neuauflage des Bandes notwendig gemacht. Dies muß als ein weiterer Hinweis gedeutet werden, daß die Analyse der Transformation so zialer und politischer Systeme tatsächlich in das Zentrum der sozialwissen schaftlichen Debatte gerückt ist. Freilich steht der starken Nachfrage nach wie vor eine Angebotslücke an übergreifenden theoretischen Analysekon zepten gegenüber. Theoretische Ansätze aus der politikwissenschaftlichen transition-to-democracy-Forschung sind zwar inzwischen in zahlreichen Studien zu den Demokratisierungsprozessen in Südeuropa und Lateinameri ka empirisch erprobt worden und haben sich für diese Regionen mittlerwei le auch eine theoretische Dominanz erobert. Von einer vergleichsweise ähnlich erfolgreichen Position sind die Konzepte zur Untersuchung der gleichzeitig ablaufenden Systemwechsel in den postkommunistischen Län dern jedoch weit entfernt. Verstärkt gilt dies für Ansätze, die einen generel len Geltungsanspruch für politische Systemwechsel reklamieren. System und akteurstheoretische Ansätze konkurrieren nach wie vor, ohne daß sich für das eine oder andere Paradigma eine Dominanz oder ein eindeutiger Erklärungsüberschuß erkennen ließe. Mit wechselseitigen Verknüpfungen bei der Paradigmen, die gleichzeitig abstrakt und konkret genug sind, um für unterschiedliche Systemwechsel in unterschiedlichen Regionen, Dekaden und Transformationsphasen in gehaltvoller Weise als Analyseraster dienen zu können, wird noch experimentiert. Einen Ein- und Überblick in diese theoretische Werkstatt, in die Argu mente, Vorteile wie Defizite der system- und akteurstheoretischen Ansätze bietet dieser erste Band. Darüber hinaus führt er in die konkrete Transfor mationsdebatte in den Großregionen Osteuropa, Südeuropa, Lateinamerika und Ostasien ein.

List of contents

I. Theorien und Ansätze.- Systemtheoretische Perspektiven politikwissenschaftlicher Transformationsforschung.- Systemwechsel in der globalen Systemkonkurrenz: Ein evolutionstheoretischer Erklärungsversuch.- Die Rolle von Eliten und kollektiven Akteuren in Transitionsprozessen.- Die Herausbildung politischer Institutionen in Demokratisierungsprozessen.- II. Area-Analysen.- Ansätze zu einer Theorie der Transformation der ex-sozialistischen Länder Osteuropas.- Transitions, Demokratisierung und Transformationsprozesse in Südeuropa.- Transitionsforschung zu Lateinamerika: Ansätze, Konzepte, Thesen.- Demokratisierung in Afrika: Fragestellungen, Ansätze und Analysen.- Theoretische, methodische und thematische Schwerpunkte der Systemwechselforschung zu Asien.- Schlußbetrachtung.- Struktur oder Akteur, System oder Handlung: Gibt es einen Königsweg in der sozialwissenschaftlichen Transformationsforschung?.- Die Autoren.

About the author

Dr. Wolfgang Merkel ist Professor für Politikwissenschaft am Institut für Politische Wissenschaft der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

Product details

Assisted by Wolfgan Merkel (Editor), Wolfgang Merkel (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 26.05.2014
 
EAN 9783663013044
ISBN 978-3-663-01304-4
No. of pages 333
Weight 435 g
Illustrations 333 S. 2 Abb.
Subjects Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Soziologie, Sozialwissenschaft, Politikwissenschaft, Struktur, B, Transformation, Sociology, Society, Transformationsprozess, Social Sciences, Transformationsforschung, Systemwechsel, Social Sciences, general

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.