Sold out

Testcard - 24: Bug Report. Digital war besser

German · Paperback / Softback

Description

Read more

"Wie würden Sie das Internet beschreiben?" "Als die Hölle in bunt, mit Nullen und Einsen. Eine binäre bunte Hölle."- Bernd das Brot

Bei kaum einem Medium fallen Theorie und Praxis so wenig in eins wie bei Computern und dem Internet. Wir lesen Blogs, auf denen in einer Breite und Tiefe über nischenhafte Popmusik gesprochen wird, wie es im "goldenen Zeitalter" des Pop-Journalismus niemals möglich gewesen wäre. Wir halten unsere Plattensammlungen mit Datenbanken, die von ihren NutzerInnen gefüllt werden, auf dem neuesten Stand. Gleichzeitig steht uns ein Großteil der Musikgeschichte mit ein paar Suchanfragen zur Verfügung - womöglich illegal, auf jeden Fall aber kostengünstig. Auch die testcard-Redaktion selbst, die sich zwischen drei Großstädten und einer bayerischen Universitätsstadt aufteilt, wäre ohne das Netz kaum koordinierbar.

Trotzdem hört man gerade in sub- und gegenkulturellen Kreisen Klagen, die weit über die Kritik an der Datensammlung durch Regierungen, Geheimdienste und Medienkonzerne oder mickrigen Spotify-Einnahmen hinausgehen. Von "digitaler Erschöpfung" ist da die Rede oder von "kommunikativem Kapitalismus", von einer Verschränkung von Liberalismus und Kybernetik, der Herrschaft der Algorithmen oder vom "fucking Internet". Zeit für eine Bestandsaufnahme jenseits von kalifornischer Ideologie und "Disruption", aber ausdrücklich nicht auf der Seite derjenigen, die mit aller Macht ihren Einfluss von den alten Medien in die neuen herüberretten wollen.

Vielleicht sprechen wir letztlich über ein altes Problem: Was ist die Basis, was der Überbau, wie verhalten sie sich zueinander? Das Sprechen über Digitalisierung und das Netz fällt uns vielleicht deshalb schwer, weil die Form von Technologie nicht ohne ihren polit-ökonomischen und sozialen Rahmen zu denken ist. Oder sind ein anderes Computing und ein anderes Netz möglich?

Aus dem Inhalt: Die Wahrheit über Algorithmen / Der Sound des Digitalen / Digital Dualism vs. Augmented Reality / Gamification / Netzfeminismus / Tavi Gavinson / Queere Archive / Indiegames / Eric David Interview / Post-Digitales Erzählen / (Re)Auratisierung des Digitalen ... plus ein exklusives Print-Webcomic

About the author

Roger Behrens ist Lehrbeauftragter und Autor zahlreicher Bücher und Beiträge zur kritischen Theorie der Massenkultur, Popmusik und Sozialphilosophie.

Product details

Assisted by Holger Adam (Editor), Roge Behrens (Editor), Roger Behrens (Editor), Waltraud Blischke (Editor), Waltraud Blischke u a (Editor), Jonas Engelmann (Editor), Jelena Kleißler (Editor), Katja Peglow (Editor), Frank Apunkt Schneider (Editor), Johannes Ullmaier (Editor), Christian Werthschulte (Editor), Chris Wilpert (Editor)
Publisher Ventil
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.11.2014
 
EAN 9783931555238
ISBN 978-3-931555-23-8
No. of pages 312
Dimensions 157 mm x 230 mm x 16 mm
Weight 515 g
Illustrations mit zahlr. Abb.
Sets Testcard
Testcard
Series Testcard - Beiträge zur Popgeschichte
Testcard - Beiträge zur Popgeschichte
Subject Non-fiction book > Music, film, theatre > Music: general, reference works

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.