Fr. 34.50

Vogtland Impressionen

German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more










"Das Vogtland ist nicht nur ein geografischer Begriff, sondern auch ein historisch politischer, der das Reichslehen der Vögte aus dem Stammhaus Weida umfasste." Im Vogtland überwiegen in großen Teilen die flachwelligen Hochflächen. Erst im Süden, zur böhmischen Grenze hin, gewinnt es Mittelgebirgscharakter. Damit wird es zum nur wenig herausgehobenen Bindeglied des Grundgebirges
zwischen Erzgebirge, Fichtelgebirge, Frankenwald und Thüringer Schiefergebirge.
Nach Norden zu fällt es sanft ab zu einer flachwelligen geneigten Rumpffläche. Auch der Gesamtverlauf
der größeren Flüsse, so Weiße Elster, Göltzsch und Trieb, ist ein nördlicher. Nach Südosten fällt das Elstergebirge 250 m steil zum Becken von Eger ab. Über die flachwellige Hochfläche ragen einzelne Höhen als Rücken oder Kuppen über Phyllite wenig empor. Die langgestreckten schmalen Klippenzüge mit etwa
Nord-Süd-Streichen von Erlbach bis Auerbach bestehen aus ordovicischen Grauwackenquarzit.
Diese Felsgebilde werden als "Steine" bezeichnet, und einige von ihnen stehen unter Naturschutz. Auffällig im Landschaftsbild des mittleren Vogtlandes sind bewaldete Diabaskuppen, die "Pöhle" oder "Hübel" benannt werden. Diese meist abgerundeten einzelnen Härtlingskuppen und Höhenzüge erheben sich aus den sie umgebenden weicheren Phylliten, die weiträumige Hochflächen bilden. Die Diabasrücken und -kuppen werden oft von Tälern zerschnitten, die teilweise steilhängige Kerb- und Sohlentäler bilden, so partiell das Trieb-, Göltzsch- und Elstertal, und sie rufen erst den Gebirgscharakter und die landschaftliche Schönheit hervor. Die vogtländischen variszischen Granitplutone von Kirchberg, Bergen, Eibenstock und der Anteil des Fichtelgebirgsgranits bei Bad Brambach mit ihren Kontakthöfen sind weitere morphologische Einheiten und treten auch als Erzbringer in Erscheinung. Die Kontakthöfe um die Granite verwittern schwerer und bilden deshalb einen ringförmigen Wall um die ausgeräumten Granitkessel. Die Granite intrudierten im höheren Oberkarbon zwischen Westfal und Stefan.
...

List of contents










Einführung
Plauen - die Gardinen- und Spitzenstadt
Greiz - die 800jährige Residenzstadt des kleinsten Fürstentums
Vogtländische Bäder
Idyllische Dörfer und Orte
Flüsse des Vogtlandes
Brücken verbinden Ufer
Talsperren des Vogtlandes und bedeutende Seen
Flößerei im Vogtland
Griebenherde als steinerne Zeugen einstiger Pechgewinnung
Burgen, Schlösser und Ruinen
Herrenhäuser ehemaliger Rittergüter
Bemerkenswerte Kirchen
Berge und ihre Aussichtstürme
Namhafte Felsen
Einblicke in die Erdkruste: Steinbrüche, Tagebaue und Pingen
Unterirdisches Vogtland
Mineralogische Schönheiten
Literatur
Danksagung

Product details

Authors Horst Feiler, Gerd-Rainer Riedel
Publisher Schibri-Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 31.05.2014
 
EAN 9783868631340
ISBN 978-3-86863-134-0
No. of pages 271
Dimensions 203 mm x 273 mm x 28 mm
Weight 1335 g
Illustrations 393 farbige Fotos, 1 Karte
Subjects Travel > Illustrated books > Germany

Deutschland, Vogtland, Deutschland / Bildband

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.