Fr. 71.00

Sozialwissenschaftliche Forschungsinstitute - Personalstruktur, Forschungsprojekte und Spezialisierung der Sozialforschung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Nach einem sehr kurz gefaBten Uberblick tiber die Litera tur und frtihere empirische Untersuchungen zum Problem bereich der Organisation von Forschungsinstituten wurde die Methodik der Erhebung dargestellt. Dabei wurden ins besondere die Probleme bei der Auswahl aus Grundgesamt heiten ungekannter GroBe thematisiert. Auswahlen bei sozialen Systemen unterscheiden sich von den Auswahl problemen bei Personen. Es wurde auf die Konstruktion des Fragebogens eingegangen und es wurde die Reprasen tativitat der Erhebung erortert. Sodann wurden die In stitute der Zielauswahl der Untersuchung mit jenen verglichen, von denen mitgeteilt wurde, daB keine dauer hafte Sozialforschung betrieben wurde. Die hierbei dar gestellten Ergebnisse insbesondere zur disziplinaren Zugehorigkeit werden an anderer Stelle wieder aufzu nehmen seine -: 107 - Zugespitzt ausgedrlickt stehen sich bei der Analyse der Rolle von Forschungsinstituten im WissenschaftsprozeB zwei Auffassungen gegenliber: die eine sieht in einem gewissen organisatorischen Chaos vor allem eine Chance, denn dadurch werde ein produktiver Wettbewerb aufrecht erhalten und die Anfalligkeit gegenliber Moden und Pla nungsfehlern sei geringer (vgl. z. B. Erwin K. Scheuch, 1967). Die andere Auffassung sieht in einer Verstarkung der "Betriebsformigkeit der Forschung" und in einer mehr groBbetrieblichen Organisation vor allem die Chance, die Produktivitat der Forschung zu erhohen, den Einzel forscher von seiner Rollenvielfalt zu entlasten und die Vorteile des Teamwork und der Arbeitsteilung zu nutzen (vgl. z. B. Hans Paul Bahrdt 1971, und das dort gepragte Schlagwort von der "Betriebsformigkeit von Wissenschaft", S. 173 ff. ).

List of contents

Einführung.- 1 Institutionalisierung der Wissenschaft und die Funktion des Forschungsinstituts.- 1.1 Zum gesellschaftlichen Stellenwert von Wissenschaft.- 1.2 Wissenschaft als differenziertes gesell-schaftliches Subsystem.- 1.3 Zum Wissensbegriff der Wissenschaft.- 1.4 Die Bedeutung der "scientific community".- 1.5 Forschungsinstitute als Zentren der Forschung.- 1.6 "Organisierte Forschung" gegenüber "Organisation der Forschungsinstitute".- 1.7 Arbeits-und Spielauffassung von Wissenschaftlicher Forschung.- 1.8 Zusammenfassung.- 2 Methodik und Durchführung der Erhebung zur Organisation sozialwissenschaftlicher Forschung.- 2.1 Empirische Untersuchungen zur Organisation sozialwissenschaftlicher Forschung.- 2.2 Die Auswahl der Forschungsinstitute.- 2.3 Die Abgrenzung der Forschungsdisziplinen.- 2.4 Die Versendung der Fragebögen.- 2.5 Fragebogenrücklauf und Antwortmuster.- 2.6 Vergleich der Forschungsinstitute mit den nicht forschenden Instituten.- 2.7 Zusammenfassung.- 3 Die interne Struktur der Forschungsinstitute.- 3.1 Zur Klassifikation der Forschungsinstitute.- 3.2 Forschungsinstitute als Organisationen besonderen Typs.- 3.3 Das Personal der Forschungsinstitute.- 3.4 Hierarchische Ebenen in den Forschungsinstituten.- 3.5 Differenzierung und Forschungsleistung.- 3.6 Zusammenfassung.- 4 Disziplinäre Differenzierung.- 4.1 Die Ausdifferenzierung von Disziplinen.- 4.2 Forschungsschwerpunkte der Sozialwissenschaften.- 4.3 Disziplinengruppen an den Instituten.- 4.4 Forschungsdisziplinen und Forschungsbereiche.- 4.5 Zusammenfassung.- 5 Projekte und Publikationen der Institute.- 5.1 Projektorientierte Publikationsergebnisse der Institute.- 5.2 Publikationsmedien für die Veröffentlichung der Ergebnisse.- 5.3 Relevantes Publikum als Rahmenbedingung derProjektforschung.- 5.4 Finanzierungsquellen der Projektforschung und die Forschungsförderung.- 5.5 Projekte, Institute und Lehre: symbiotische Beziehungen.- 6 Personalkapazität der Sozialwissenschaften.- 7 Forschungsinstitute im internationalen Vergleich.- 7.1 Der Internationalismus der Wissenschaft.- 7.2 Organisationsformen der Forschungsinstitute in vier europäischen Ländern.- 73 Die Forschungsschwerpunkte der Institute im internationalen Vergleich.- 7.4 Der Personaleinsatz in den Forschungsinstituten im internationalen Vergleich.- 75 Zusammenfassung.- 8 Zur Gestaltung von Forschungsinstituten.- 8.1 Ergebnisse der Untersuchung.- 8.2 Hinweise für die organisatorische Gestaltung von Forschungsinstituten in den Sozialwissenschaften.- Verzeichnis der Tabellen und Darstellungen.- Anhang: Fragebogen und Anschreiben.

Product details

Authors Heine Von Alemann, Heine Von Alemann
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 22.04.2014
 
EAN 9783531115535
ISBN 978-3-531-11553-5
No. of pages 356
Weight 557 g
Illustrations IV, 356 S.
Series Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung
Beiträge zur sozialwissenschaftlichen Forschung
Subject Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.