Fr. 71.00

Virtuelle Kooperationen im Mittelstand

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Mittelständischen Unternehmen kommt aufgrund der engen Verknüpfung ihrer ökonomischen und gesellschaftlichen Wirkung eine besonders große Bedeutung im Wirtschaftsleben zu. Auch wenn der Mittelstand durch seine hohe Flexibilität sowie seine ausgeprägte Kunden und Serviceorientierung beeindruckt, sind gewisse Schwächen wie der größenbedingte Ressourcenmangel vorhanden. Diese Schwächen wiegen in Zeiten der Globalisierung und dem Trend zum weltweiten Komplett-und Systemanbieter um so schwerer. Die vorliegende Arbeit stellt einen vielversprechenden und zukunftsorientierten Ansatz zur Vernetzung von mittelständischen Unternehmen vor. Dabei greift die Autorin auf die Prinzipien virtuell vernetzter Organisationen zurück. Virtuelle Kooperationen nutzen moderne Infonnations- und Kommunikationstechnologien zur Vernetzung der Partner, zur mediengerechten Inszenierung ihrer Zusammenarbeit sowie zur Unterstützung der Kooperationsprozesse und gleichen hierüber die vorhandenen Schwächen von mittelständischen Unternehmen aus. Um mittelständische Unternehmen beim Aufbau und beim Management von virtuellen Kooperationen zu unterstützen, wird in der vorliegenden Arbeit ein Rahmenkonzept entwickelt. Dieses Rahmenkonzept umfaßt wesentliche Aspekte von betriebswirtschaftlich organisatorischen Elementen bis hin zur infonnations-und kommunikationstechnologischen Implementierung. Das Rahmenkonzept wird exemplarisch verdeutlicht durch das Konzept und die prototypische Umsetzung eines virtuellen Kooperationsmodells anhand des praxisorientierten Forschungsprojektes kiesel - Virtuelles Umwelt-Kompetenz-Zentrum. Damit wird dem Anspruch der Wirtschaftsinfonnatik, praxis taugliche Forschungsergebnisse zu entwickeln, Rechnung getragen. Die vorliegende Arbeit gibt wichtige Impulsefür alle mittelländischen Unternehmen, die sich mit innovativen Konzepten der Zusammenarbeit und Organisation beschäftigen wollen. Viele Ausführungen lassen sich zudem auf Großunternehmen übertragen. Darüber hinaus gibt die Arbeit wesentliche Hinweise zur Unterstützung von Kooperationen, die insbesondere für Institutionen der MittelstandsfOrderung wie Industrie- und Handelskammern sowie Handwerkskammern von hohem Wert sind.

List of contents

A Kernkompetenz Manövrierfähigkeit.- B Optionen des Mittelstands: Kooperation und Virtualität.- C Rahmenkonzept für virtuelle Kooperationsmodelle im Mittelstand.- D Konzept und prototypische Umsetzung eines virtuellen Kooperationsmodells: kiesel - Virtuelles Umwelt-Kompetenz-Zentrum.- E Muster Mittelstand.- Verzeichnis der Literatur.- Verzeichnis der Internetadressen- und Fernsehsendungen.

About the author

Prof. Dr. Claudia Kocian lehrt Wirtschaftsinformatik, Informationsmanagement und Unternehmenskommunikation an der Hochschule Neu-Ulm.

Product details

Authors Claudia Kocian
Publisher Deutscher Universitätsverlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 26.05.2014
 
EAN 9783824490240
ISBN 978-3-8244-9024-0
No. of pages 238
Weight 344 g
Illustrations XVII, 238 S. 71 Abb.
Series Schriften zur EDV-orientierten Betriebswirtschaft
Schriften zur EDV-orientierten Betriebswirtschaft
Subjects Social sciences, law, business > Business > Miscellaneous

Volkswirtschaftslehre, Business & Economics / General, SCW00008 - Economics/Management Science, general; SUCO11643 - Business and Economics; Schriften zur EDV-orientierten Betriebswirtschaft

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.