Fr. 71.00

Geschichte, Biographie und friedenspolitisches Handeln - Biographieanalytische und sozialpsychologische Studien auf der Basis von narrativen Interviews mit Naturwissenschaftlern und Naturwissenschaftlerinnen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Bei der vorliegenden Arbeit bandelt es sieb wn eine iiberarbeitete, teilweise erweiterte Fassung des empirischen Teils einer vor nunmebr vier Jabren fer tiggestellten Dissertation. Die bandlungs-und kulturwissenscbaftliebe Theorie einer interpretativen Biographie/orschung, auf die ieb mieb im folgenden baufiger bezieben werde, wurde im Jabr 1989 als eigenstiindige Sebrift ver Offentliebt. Die Moglicbkeit, bierauf Bezug zu nebmen, legte es nabe, in der vorliegenden Publikation tbeoretiscbe uDd metbodologiscbe Argwnentationen, die auf die Fundierung und Konzeptuaiisierung biograpbiscb-interpretativer Forscbwg abzielen, eber knapp zu halten. Der Sebwerpunkt der Studien zum Tbema "Geschichte, Biographie undjriedenspolitisches Handeln" liegt dem entsprecbend auf der Darstellung des Prozesses und der Ergebnisse psyebo logiscber Erfabrungs-und Erkenntnisbildung. Ieb bedanke mieb an dieser Stelle nocb einmal bei allen, die zur Ent stebung der vorliegenden Arbeit beigettagen baben. In erster Linie dante ieb den Naturwissenscbaftlerinnen und Naturwissenscbaftlem, die sieb trotz ibrer erbeblieben beruflieben Belastungen die Zeit genommen baben, in der verein barfen tbematiscben Perspektive ibre Lebensgescbiebte zu erzIDllen wd zu bedenken. Sie baben dies nabezu ausnabmslos in einer Offenbeit getan, die ieb Diebt erwartet batte. Bedanken mOcbte icb micb weiterbin bei Philipp Gutmann, Alexander Kocbinka, Matthias Meier, Martina Meyer, Rosi Papp, Renate SclUifer, Hartmut Seitz, Jngeborg Struck, Friedheim Thelen und Anke Voigt, die mir, jede(r) auf eigene Weise, bei Scbreibarbeiten, bei Problemen im Umgang mit dem Computer, bei Literaturrecbercben, bei der Durcbfiib rung von Interviews oder beim abscblie6enden "Korrekturlesen" unscbatzbare Hilfe geleistet baben.

List of contents

1 Zur Einführung: Friedensforschung post eventum.- 2 Grundlegende theoretische Aspekte: Das Handeln von Individuen als zeitlich, sozial und sprachlich vermitteltes Phänomen.- 3 Exkurs: Anmerkungen zur psychologischen Friedensforschung.- 4 Zum thematischen Ausgangs- und Bezugspunkt: Friedenspolitisches Handeln als praxische Konkretisierung von gesellschaftlichem Verantwortungsbewußtsein.- 5 Zu den Gesprächspartnern.- 5.1 Das Sample.- 5.2 Warum Naturwissenschaftler?.- 6 Textkonstitution, Textinterpretation, Typenkonstruktion: Methodische und theoretische Aspekte.- 6.1 Textkonstitution (Datenerhebung).- 6.2 Textinterpretation und Typenkonstruktion (Datenauswertung).- 7 Forschungsergebnisse: Zur Präsentationsform.- 8 Typik I (Generationstypik): Gesellschaftlich-politische Prozesse und Individualentwicklung.- 8.1 Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, bedingungslose Kapitulation Deutschlands: Erwartungen, Erfahrungen und ihre Folgen für die Subjektentwicklung.- 8.2 Die Nachkriegszeit und die Protestbewegungen gegen die Remilitarisierung als biographisch relevante Erfahrungsräume.- 8.3 Die Studentenbewegung und die Konstitution politisch handelnder Subjekte.- 8.4 Die Zeit der neuen Friedensbewegung.- 9 Typik II (Berufstypik): Berufsspezifische Aspekte der Entwicklung und Charakteristik des friedenspolitischen Engagements von Naturwissenschaftlern.- 10 Typik III (Geschlechtstypik): Geschlechtsspezifische und feministische Konstitutionselemente und Sinngehalte friedenspolitischen Handelns.- 10.1 Vorbemerkungen.- 10.2 "So ein latenter Unterdrückungsmechanismus ist immer da, und wenn's bloß in der Sprache ist": Empirische Analysen.- 11 Anhang.- A Projektbeschreibung.- B Transkriptionsanweisungen.- C Die "Göttinger Eiklärung" vom 12.4.1957.- DAbSchlußerklärung des Mainzer Kongresses "Verantwortung für den Frieden" vom 2./3.7.1983.- E AbSchlußerklärung des Göttinger Kongresses vom 778.7.1984.- F Auszüge aus den "Hamburger Abrüstungsvorschlägen" 9/1986, vorgelegt auf dem Internationalen Kongreß "Ways out of the Arms Race" am 15.11.1986.- G Offener Brief vom 13.6.1985 an Bundeskanzler Helmut Kohl (Naturwissenschaftler-Friedensinitiative).- 11 Literatur.

About the author

Jürgen Straub (Prof. Dr. phil.) ist Inhaber des Lehrstuhls für Sozialtheorie und Sozialpsychologie an der Fakultät für Sozialwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum, Mitglied im Board des Research Departments "Center for Religious Studies" (CERES) sowie einer der Mentoren der Mercator Research Group "Spaces of Anthropological Knowledge: Production and Transfer". Er ist stellvertretender Vorsitzender des internationalen Projekts "Humanismus im Zeitalter der Globalisierung" am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI) und Fellow des Mercator Research Center Ruhr (MERCUR).

Product details

Authors Jürgen Straub
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 22.04.2014
 
EAN 9783322960399
ISBN 978-3-32-296039-9
No. of pages 323
Weight 413 g
Illustrations 323 S.
Series Biographie & Gesellschaft
Biographie & Gesellschaft
Subject Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.