Fr. 71.00

Von der Unmöglichkeit romantischer Liebe - Heinrich Heines 'Buch der Lieder'

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

"... nur insofem etwas in sich selbst einen Widerspruch hat, bewegt es sich, hat Trieb und T?tigkeit." (Hegel) Aus dem Widerspruch, den es in sich selbst hat, erkUirte die Studie die Lebendigkeit des "Buchs der Lieder". Die Statik des immergleichen Themas der romantischen Liebe wird durch die Dynamik - formal - des sich wandelnden Diskursverh?ltnisses und - inhaltlich - der rapiden Entwicklung des Subjekts gebrochen. Die Spannung zwischen der Subjektivitiit des lyrischen Ich und der Objektivitiit des Gedichts wurde als formaler Ausdruck des beharrlichen Dialogs verstanden, den das Subjekt mit dem Sein zu fiihren sich gezwungen sieht und der es, das zuniichst noch traumverloren ist, ein immer wacheres, gesellschaftshaltigeres SelbstbewuBtsein entwickeln Ui.Bt. Als Erlosung aus ihrer Vereinzelung und Zerrissenheit ertr?umt sich die Persona der "Traumbilder" die Unbedingtheit der romantischen Liebe. Der poetische Traum freilich bringt das Verdr?ngte wieder hervor. Qhne daB es sich dessen bewuBt wird, muB das Subjekt erfahren, daB der heillose Zwiespalt in seinem Innem seinen Liebesanspruch zuschanden macht. Im Moment der herbeigesehnten Vereinigung konfrontiert das "Traumbild" die Liebenden auf das sch?rfste mit ihrer Fremdheit: Lust verkehrt sich in Todesstarre. Die dichotomische Aufspaltung in eine engelgleiche und eine diabolische Natur und die Depravierung menscWicher Beziehung durch Konvention und Markt erleidet der Triiumende als lebensbedrohlichen Angriff gegen den eigenen Korper. Dem Lust-und Alptraum setzt das bose Erwachen ein Ende.

List of contents

I. "... in jetziger Zeit jämmerlich zerrissen...".- II. "Traumbilder": Die Eitelkeit der Träume und die Bestimmtheit des poetischen Diskurses.- III. "Lieder" und "Romanzen": Die 'abgeschnittene' Verzweiflung des Melancholikers - "Im Grab ist Ruh".- IV. "Sonette": Die wirklichkeitslose schöne Seele und das Mutterherz.- V. "Lyrisches Intermezzo": Das Bewußtsein von der Möglichkeit der Täuschung und die komische Auflösung des Romantischen.- VI. Jenseits der Romantik: Das Elend der "Heimkehr".- VII. Der Harz ist idyllisch, weil das gut für den Poeten ist.- VIII. Die "Nordsee": Der große Pan ist tot: Ent-Mythisierung im Namen des Subjekts.- Zusammenfassung.- Literatur.- Abkürzungsverzeichnis.

Product details

Authors Johann Jokl
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 05.05.2014
 
EAN 9783663016861
ISBN 978-3-663-01686-1
No. of pages 284
Dimensions 152 mm x 229 mm x 15 mm
Weight 425 g
Illustrations 284 S. 9 Abb.
Series Kulturwissenschaftliche Studien zur deutschen Literatur
Kulturwissenschaftliche Studien zur Deutschen Literatur
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > Miscellaneous
Non-fiction book > Philosophy, religion > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.