Fr. 71.00

Grundlagen des Versicherungswesens

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Das Versicherungswesen hat in unserer Zeit eine ungewöhnliche Bedeutung sowohl für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung als auch für das Lebens schicksal jedes einzelnen gewonnen. Die Folge ist ein starkes Wachstum aller der Institutionen, die in diesem Bereich tätig sind. Wir finden hier eine verwirrende Fülle organisatorischer Einrichtungen, die es dem Betrachter schwer macht, einen überblick zu gewinnen. Zugleich vollzieht sich eine Reihe von grundsätzlichen Wandlungen, die mit der allgemeinen Zunahme des Sicherheitsstrebens und den Möglichkeiten zu seiner Befriedigung zusammenhängen. Aus diesen Gründen ist eine Besinnung auf die eigent liche Grundlage des Versicherungswesens notwendig, um einen Ausgangs punkt für die Beurteilung der Entwicklung in der Zukunft zu gewinnen. Im Bereich der Theorie der Versicherung ist im Gegensatz zur Versiche rungspraxis eine gewisse Erstarrung zu verzeichnen. Es herrschen heute noch weitgehend die Lehren, die um die Jahrhundertwende konzipiert worden sind. Man könnte den Eindruck gewinnen, als wären damals alle wesentlichen Fragen beantwortet worden. In Wirklichkeit ist das nicht der Fall. Deshalb steht die Versicherungslehre heute vor der Aufgabe, die Ent wicklung in anderen Bereichen der Wissenschaft, vor allem in der Wahr scheinlichkeitstheorie' der Unsicherheitstheorie und der Risikotheorie zu berücksichtigen. Aus dieser Erkenntnis erklären sich auch die Vorbehalte, die man neuerdings dem traditionellen Versicherungsbegriff entgegen bringt.

List of contents

I. Wesen der Versicherung.- 1. Die Stellung der Versicherung im Rahmen der Wirtschaft.- 2. Gefahr und Sicherheitsbedürfnis als Ausgangspunkte der Versicherung.- 3. Versicherung als kollektive Selbsthilfe.- 4. Der traditionelle Begriff der Versicherung.- 5. Kritik am traditionellen Versicherungsbegriff: Das Problem des Risikoausgleichs.- 6. Neufassung des Versicherungsbegriffes.- 7. Die Versicherbarkeit der Risiken.- 8. Sonstige Versicherungstheorien.- 9. Die Versicherung als Gegenstand des Marktverkehrs (Versicherungsnachfrage und Versicherungsangebot).- 10. Abgrenzung der Versicherung von verwandten Einrichtungen.- II. Die Grundformen der Versicherung: Individualversicherung und Sozialversicherung.- 1. Formaler Vergleich von Individualversicherung und Sozialversicherung.- 2. Die Sozialversicherung als Instrument der staatlichen Sozialpolitik.- 3. Materieller Vergleich von Individualversicherung und Sozialversicherung.- 4. Abgrenzung der Sozialversicherung gegenüber Versorgung und Fürsorge.- III. Die Gliederung der Versicherung nach Zweigen.- 1. Versicherungszweige und Versicherungsarten.- 2. Das System der Versicherungszweige.- 3. Schadenversicherung und Summenversicherung als Ausdrucksformen des Bedarfsdeckungsprinzips.- 4. Das Problem des umfassenden und lückenlosen Versicherungsschutzes.- IV. Die volkswirtschaftliche Bedeutung des Versicherungswesens.- 1. Kapitalbildung und Kapitalanlage in der Versicherungswirtschaft.- 2. Die Bedeutung des Versicherungswesens im IndustrialisierungsprozeB.- 3. Ergebnis.

Product details

Authors Karl Hax
Publisher Gabler
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 05.05.2014
 
EAN 9783663006190
ISBN 978-3-663-00619-0
No. of pages 107
Dimensions 170 mm x 5 mm x 245 mm
Weight 217 g
Illustrations VIII, 107 S.
Series Die Versicherung
Die Versicherung
Subject Social sciences, law, business > Business > Management

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.