Read more
Flexible Fertigungssysteme können durch ihren hohen Automatisierungsgrad einen Beitrag zur Unternehmenssicherung leisten. Dazu müssen die komplexen Entscheidungsprobleme, die mit der Konfiguration und dem Einsatz von flexiblen Fertigungssystemen verbunden sind, erfasst und gelöst werden. Beate Bossert entwickelt ein interaktives Entscheidungsunterstützungssystem für die Einlastungsplanung von flexiblen Fertigungssystemen. Das zugrunde liegende Entscheidungsmodell ermöglicht eine optimale Zuordnung von Werkzeugen zu Maschinen unter Einhaltung von Restriktionen bei einer Auswahl aus der Gesamtmenge der Aufträge.
List of contents
1 Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Zielsetzung und Aufbau der Arbeit.- 2 Flexible Fertigungssysteme.- 2.1 Grundlagen flexibler Fertigung.- 2.2 Systemkomponenten.- 2.3 Planungsphasen flexibler Fertigungssysteme.- 2.4 Problemkonkretisierung.- 3 Ziele und Lösungsansätze der Einlastungsplanung.- 3.1 Ziele der Einlastungsplanung.- 3.2 Einlastungsplanung mit einer Zielsetzung.- 3.3 Einlastungsplanung als Mehrzielproblem.- 4 Modell.- 4.1 Modellannahmen.- 4.2 Modellbeschreibung.- 5 Lösungsansatz.- 5.1 Überblick.- 5.2 Generierung effizienter Lösungen.- 5.3 Suche nach einer präferierten Lösung.- 5.4 Generierung weiterer Lösungen.- 5.5 Verwendung des Lösungsansatzes in einem EUS.- 5.6 Zusammenfassung.- 6 Implementierung und Bewertung des Prototyps.- 6.1 Implementierung.- 6.2 Bewertung des Prototyps.- 6.3 Zusammenfassung.- 7 Schlußbetrachtung.- 8 Literaturverzeichnis.
About the author
Dr. Beate Bossert ist wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Industriebetriebslehre an der Universität Hohenheim.