Fr. 71.00

Die Dach-Arbeitsgemeinschaft für mittelständische Bauunternehmen - Eine empirische Untersuchung am Beispiel des Erweiterungsbaus des BMWi in Berlin

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Der Wettbewerb im Baubereich wird immer härter. Zudem wünschen private und öffentliche Auftraggeber die "schlüsselfertige Erstellung" eines Objekts zu garantierten Preisen und Terminen. Angesichts rückläufiger und qualitativ veränderter Nachfrage muss die mittelständische Bauwirtschaft neue Wege gehen, um sich gegen Großanbieter und Generalunternehmer zu behaupten. Ein geeignetes Instrument ist die Bildung einer Arbeitsgemeinschaft, vor allem einer Dach-Arbeitsgemeinschaft (Dach-ARGE), denn der Zusammenschluss von Unternehmen unterschiedlicher Fachrichtungen eröffnet mittelständischen Firmen die Möglichkeit, auch große Bauvorhaben zu akquirieren, ohne ihre natürlichen Vorteile, vor allem Flexibilität und Individualität, aufzugeben. Wichtige Erfolgsfaktoren sind Kooperationsbereitschaft und Wissen über die komplizierten rechtlichen und organisatorischen Besonderheiten. Die Autoren präsentieren die zentralen Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung der Dach-ARGE BMWi-Erweiterungsbau, in der sich neun Unternehmen zusammenschlossen. Die Firmen bewarben sich als Bietergemeinschaft an der europaweiten Ausschreibung, erhielten den Zuschlag und konnten ihre Leistungsfähigkeit unter Beweis stellen. Jeder Gesellschafter realisierte seinen Teil eigenverantwortlich und das Projekt wurde termingerecht übergeben. Anhand eines Beispiels aus der Praxis bietet die Studie Hilfestellung bei der Planung und Durchführung einer rechtlich und betriebswirtschaftlich anspruchsvollen Kooperationsform.

List of contents

1. Einleitung.- 2. Forschungsdesign.- 3. Eckdaten und Tendenzen in der Bauwirtschaft.- 4. (Dach-)Arbeitsgemeinschaften mittelständischer Bauunternehmen als Alternative zum Generalunternehmer.- 5. Funktionsprinzipien einer Dach-ARGE.- 6. Die ARGE BMWi.- 7. Förderungsmöglichkeiten von Dach-ARGEn.- 8. Schlußfolgerungen.- Anhang 1: Experteninterviews.- Anhang 2: Betriebe/ Beschäftigte im deutschen Baugewerbe 1996.- Anhang 3: Muster-Bietergemeinschaftsvertrag.- Anhang 4: Muster-Dach-ARGE-Vertrag.- Anhang 5: Muster-Dach-ARGE-Vertrag vs. Muster-Los-ARGE-Vertrag.- Anhang 6: Erster Interviewleitfaden für die Teilnehmer der ARGE BMWi.- Anhang 7: Zweiter Interviewleitfaden für die Teilnehmer der ARGE BMWi.- Anhang 8: Dritter Interviewleitfaden für die Teilnehmer der ARGE BMWi.

About the author

Dr. Frank Wallau war Mitglied des Graduiertenkollegs "Interdisziplinäre Strategien zum Schutz der Umwelt" an der RWTH Aachen und arbeitet derzeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Mittelstandsforschung Bonn sowie als Lehrbeauftragter für "Mittelstandspolitik" an der FHDW Paderborn.

Product details

Authors Roman Muller, Frank Wallau
Publisher Deutscher Universitätsverlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 26.05.2014
 
EAN 9783824470433
ISBN 978-3-8244-7043-3
No. of pages 239
Dimensions 149 mm x 211 mm x 13 mm
Weight 345 g
Illustrations XVI, 239 S. 21 Abb.
Series Schriften zur Mittelstandsforschung
Schriften zur Mittelstandsforschung
Subjects Social sciences, law, business > Business > Miscellaneous

Volkswirtschaftslehre, Business & Economics / General, C; SCW00008 - Economics/Management Science, general; SUCO11643 - Business and Economics; Schriften zur Mittelstandsforschung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.