Fr. 72.00

Familie · Schule · Beruf - Analysen zur sozialen Mobilität und Statuszuweisung in der Bundesrepublik

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

In sehr vielen Gesellschaften und nicht nur in der Bundesrepublik ist in den letzten Jahren die Diskussion um die Verwirklichung von mehr sozialer Gleichheit und Gerechtigkeit vermehrt ins Zentrum der öffentlichen und politischen Auseinander setzung gerückt. Zwei grundsätzlich verschiedene Auffassungen stehen sich in dieser Auseinandersetzung gegenüber. Die eine vertritt das meritokratische Ideal der Chan cengleichheit, nach dem die ungleiche Teilhabe einzelner Menschen an den Gütern einer Gesellschaft so lange nicht problematisch ist, als die Vergabe unterschiedlicher Belohnungen nach Maßgabe individueller Fähigkeiten und Leistungen erfolgt. Nach dieser sicherlich dominierenden Auffassung ist nur sicherzustellen, daß im Vertei lungsprozeß keine leistungsfremden Kriterien wirksam sind und daß bei entsprechen den Leistungen die Gleichheit der Chancen fur alle gewährleistet ist. Das zweite, am ehesten als egalitär zu bezeichnende Modell geht in den Gleichheitsforderungen ent schieden weiter. Die Vertreter dieser Politik fordern nicht nur die Beseitigung von Chancenungleichheiten, sondern einen möglichst weitgehenden Abbau von Ungleich heiten in der Verteilung von Ressourcen und in der Teilhabe an sozialen Gütern überhaupt. Wenn diese Unterscheidung in der öffentlichen Diskussion auch nur selten deut lich gemacht wird, so ist sie fUr den Soziologen, der sich mit dem Problem der Un gleichheit in Gesellschaften befaßt, zentral. Für ihn muß sich eine Analyse der Un gleichheit in einer Gesellschaft einerseits auf die ungleiche Verteilung der verftigbaren Güter auf verschiedene Positionen des Systems beziehen, andererseits auf die Rege lung des Zugangs von Individuen zu diesen Positionen.

List of contents

Zur Einführung.- I. Zum theoretischen Kontext der Untersuchung.- 1. Verteilungsungleichheit, Umverteilung und soziale Mobilität.- 2. Priorität von Verteilungsungleichheit oder Chancenungleichheit.- 3. Berufsstruktur und graduelle Ungleichheit in der Industriegesellschaft.- 4. Der Stellenwert berufsvermittelter Ungleichheit.- 5. Statuszugangsregelungen und die Ideologie der Chancengleichheit.- II. Beruf und sozio-ökonomischer Status.- III. Die Struktur der Intergenerationen-Mobilität in der Bundesrepublik.- 1. Beschreibung der Untersuchungsdaten.- 2. Herkunft und berufliche Chancen.- 3. Die Rekrutierung zu Berufen.- 4. Chancengleichheit oder soziale Klassen in der westdeutschen Gesellschaft.- 5. Intergenerationen-Mobilität und Veränderung der Berufsstruktur.- 6. Regionale und zeitlich-historische Differenzierung sozialer Mobilität.- 7. Zusammenfassung.- IV. Karriere-Mobilität.- V. Der Statuszuweisungsprozeß I. Soziale Herkunft, Schule und berufliche Karriere.- 1. Methodologische Voraussetzungen.- 2. Das pfadanalytische Grund-Modell.- 3. Weiterbildung und Karriere-Verlauf.- 4. Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse.- VI. Der Statuszuweisungsprozeß II: Das relative Gewicht von Familie und Schule.- 1. Die Unzulänglichkeit von sozio-ökonomischem Status als Maß für die Bedeutung der Herkunft im Statuszuweisungsprozeß.- 2. Der Familienresidual-Effekt.- 3. Die Integration des FR-Effektes in ein Modell des Statuszuweisungsprozesses.- 4. Diskussion der Ergebnisse.- VII. Diskussion einiger Ergebnisse der Arbeit.- 1. Ein Vergleich der verschiedenen methodischen Ansätze.- 2. Der Prozeß der Statuszuweisung in der sog. Leistungsgesellschaft.- 3. Einige Schlußfolgerungen zu politischen Fragen.- A. Die Konstanzer Untersuchung.- B. Mobilität und Veränderungder Berufsstruktur - Einige Anmerkungen zur Diskussion um ein Maß der reinen Mobilität.- C. Korrelierende Residualwerte und Meßfehler in der Pfadanalyse.- D. Auszüge aus dem Fragebogen der Konstanzer Erhebung.- Anmerkungen.- Auto renregister.

About the author

Walter Müller, geb. 1950 in Salzburg, lebt in Salzburg, hätte gern ein Grab am Petersfriedhof in Salzburg. Journalist, Dramaturg, seit dreißig Jahren freier Schriftsteller. Außerdem Trauerredner auf den heimischen Friedhöfen. Etliche Literaturpreise, u.a. Ingeborg-Bachmann-Förderpreis.

Walter Müller, geb. 1950 in Salzburg, lebt in Salzburg, hätte gern ein Grab am Petersfriedhof in Salzburg. Journalist, Dramaturg, seit dreißig Jahren freier Schriftsteller. Außerdem Trauerredner auf den heimischen Friedhöfen. Etliche Literaturpreise, u.a. Ingeborg-Bachmann-Förderpreis.

Summary

In sehr vielen Gesellschaften und nicht nur in der Bundesrepublik ist in den letzten Jahren die Diskussion um die Verwirklichung von mehr sozialer Gleichheit und Gerechtigkeit vermehrt ins Zentrum der öffentlichen und politischen Auseinander setzung gerückt. Zwei grundsätzlich verschiedene Auffassungen stehen sich in dieser Auseinandersetzung gegenüber. Die eine vertritt das meritokratische Ideal der Chan cengleichheit, nach dem die ungleiche Teilhabe einzelner Menschen an den Gütern einer Gesellschaft so lange nicht problematisch ist, als die Vergabe unterschiedlicher Belohnungen nach Maßgabe individueller Fähigkeiten und Leistungen erfolgt. Nach dieser sicherlich dominierenden Auffassung ist nur sicherzustellen, daß im Vertei lungsprozeß keine leistungsfremden Kriterien wirksam sind und daß bei entsprechen den Leistungen die Gleichheit der Chancen fur alle gewährleistet ist. Das zweite, am ehesten als egalitär zu bezeichnende Modell geht in den Gleichheitsforderungen ent schieden weiter. Die Vertreter dieser Politik fordern nicht nur die Beseitigung von Chancenungleichheiten, sondern einen möglichst weitgehenden Abbau von Ungleich heiten in der Verteilung von Ressourcen und in der Teilhabe an sozialen Gütern überhaupt. Wenn diese Unterscheidung in der öffentlichen Diskussion auch nur selten deut lich gemacht wird, so ist sie fUr den Soziologen, der sich mit dem Problem der Un gleichheit in Gesellschaften befaßt, zentral. Für ihn muß sich eine Analyse der Un gleichheit in einer Gesellschaft einerseits auf die ungleiche Verteilung der verftigbaren Güter auf verschiedene Positionen des Systems beziehen, andererseits auf die Rege lung des Zugangs von Individuen zu diesen Positionen.

Product details

Authors Walter Müller
Assisted by Walte Müller (Editor), Walter Müller (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 26.05.2014
 
EAN 9783322961297
ISBN 978-3-32-296129-7
No. of pages 222
Dimensions 196 mm x 15 mm x 255 mm
Weight 228 g
Illustrations 222 S.
Series Studien zur Sozialwissenschaft
Studien zur Sozialwissenschaft
Subjects Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Soziologie, Ungleichheit, Integration, Struktur, Mobilität, Kapital, Gleichheit, Utopie, B, Gesellschaft, Generation, Sociology, Society, soziale Klasse, Social Sciences, Social Sciences, general

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.