Read more
List of contents
Digitales Geld.- Ist elektronisches Geld realisierbar?.- Bezahlen von Mix-Netz-Diensten.- Selbst-Deanonymisier-barkeit gegen Benutzererpressung in digitalen Münzsystemen.- Anwendung digitaler Signaturen.- Optimistische Mehrparteien-Vetragsunterzeichnung.- Das "Simple Signature Protocol" für WWW-Sicherheit.- Der Einsatz eines verteilten Zertifikat-Managementsystems in der Schweizerischen Bundesverwaltung.- Sicherheitstechnologien für Kommunikationsinfrastrukturen.- Sichere Gateways, Key-und Policy-Management in komplexen IP-Netzen.- Mehrseitige Sicherheit im Digital Inter Relay Communication (DIRC) Netzwerk.- Message Recovery durch verteiltes Vertrauen.- Sicherheit und neue Technologien.- XML und IT-Sicherheit.- VPL - Sprachunterstützung für den Entwurf von Zugriffsschutzpolitiken.- Digitale Signaturen - Rechtliche und soziale Rahmenbedingungen.- Verletzlichkeitsreduzierende Technikgestaltung.- Ein Service zur Haftungsverteilung für kompromittierte digitale Signaturen.- Kontextabhängige Gültigkeitsprüfung digitaler Signaturen.- Watermarking und Steganographie.- Digitale Fingerabdrücke als digitale Wasserzeichen zur Kennzeichnung von Bildmaterial mit kundenspezifischen Informationen.- Angriffe auf steganographische Systeme.- Sicherheitsinfrastrukturen und ihre Anwendungen.- SSONET - Diskussion der Ergebnisse.- Die Health Professional Card: Ein Basis-Token für sichere Anwendungen im Gesundheitswesen.- Inter-operabilität - Bedrohungen, Risiken und Lösungen für Datensicherheit in "Shared Care" - Informationssystemen.- Filtertechniken für Internet-Inhalte.- Filtertechnologien zur Reduktion der Jugendgefährdung im Internet.
About the author
Dr. Kai Rannenberg (Universität Freiburg, Institut für Informatik und Gesellschaft, Abteilung Telematik, www.iig.uni-freiburg.de/ kara) hat Informatik, Wirtschafts- und Rechtswissenschaften studiert. Er koordiniert das Kolleg "Sicherheit in der Kommunikationstechnik" der gemeinnützigen Gottlieb Daimler- und Karl Benz-Stiftung. Seit 1990 arbeitet er auf dem Gebiet IT-Sicherheitszertifizierung, u. a. bei DIN und ISO an der Normung von IT-Sicherheitsevaluationskriterien.