Fr. 71.00

Evaluierungsforschung - Methoden zur Einschätzung von sozialen Reformprogrammen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Evaluierung ist ein vieldeutiges Wort, mit dem die verschiedensten Arten von Beurteilungen gemeint sein kbnnen. Man spricht von der Beurteilung der Berufsaustibung eines Arbeiters, der Beurteilung ei nes Filmdrehbuches, der Beurteilung der Verkaufsmbglichkeiten ei nes neuen Waschmittels. Was aile Verwendungen des Wortes gemein sam haben, ist die Eigenschaft, Werturteile abzugeben. Irgend jemand prtift und wagt ein Phanomen (eine Person, ein Ding, einen Gedan ken) gegen irgendein explizites oder implizites MaB abo In diesem Buch werden wir tiber Evaluierung einer besonderen Art von Phanomen reden: soziale Programme, die entworfen wer den, urn die Lage von Menschen zu verbessern. Die Programme sind unterschiedlich; es kann sich bei ihnen urn Erziehung, soziale Wohl fahrt, Gesundheitswesen, Wohnungswesen, psychische Versehrtheit, Rechtsberatung, Resozialisierung, wirtschaftliche Entwicklung und viele andere Bereiche handeln. Sie kbnnen darauf abzielen, Einstel lungen, Werte, Verhaltensweisen oder das Wissen der Menschen, die Institutionen, mit denen sie zu tun haben. oder die Wohngegend, in der sie leben, zu andern. Ihnen ist das Ziel gemeinsam, das Leben der Menschen, denen sie dienen, be~ser und lebenswerter zu gestal ten. Ferner beschaftigen wir uns mit einer spezifischen Evaluierungs methode - der Evaluierungsforschung. Das Forschungswerkzeug wird dienstbar gemacht, um dem BeurteilungsprozeB eine grbBere Genauigkeit und Objektivitat zu geben. In ihrer Gestalt als Forschung stellt Evaluierung klare und spezifische Erfolgskriterien auf. Sie sam melt systematisch Daten aus einer reprasentativen Stichprobe der in Betracht kommenden Einheiten.

List of contents

1. Einführung.- Beiträge zu einem rationalen Entscheidungsprozeß.- Der Zweck der Evaluierungsforschung.- Vergleich zwischen Evaluierung und anderer Forschung.- 2. Zwecke der Evaluierung.- Offene und verdeckte Zwecke.- Beabsichtigte Anwendungen.- Wem sollte gedient werden?.- Die Struktur der Evaluierung.- 3. Formulierung der Frage und Messung der Antwort.- Formulierung der Programmziele.- Die Wahl zwischen Zielen.- Maßstäbe.- Unvorhergesehene Konsequenzen.- Das Messen: Indikatoren für den Erfolg.- Spezifizierung des Programms.- Das Messen: Inputvariable und intervenierende Variable.- Die Sammlung von Daten.- 4. Die Planung der Evaluierung.- Versuchsplanung ("experimental design").- Quasi-experimentelle Methoden.- Nicht-experimentelle Methoden.- Vergleichende Evaluierung von Programmen.- Theorie und Wiederholung.- Kosten-Nutzen-Analyse.- Von der Evaluierung zum "Planning, Programming und Budgeting".- 5. Die bewegte Umgebung des Aktionsprogramms.- Das sich verändernde Programm.- Das Verhältnis zu den Praktikern.- Der soziale Kontext des Programms.- 6. Die Verwendung der Evaluierungsresultate.- Die Rolle des Evaluierenden.- Institutionelle Widerstände.- Bessere Verbreitung der Evaluierungsresultate.- Die Kluft zwischen Evaluierung und Empfehlungen für künftiges Handeln.- Der Effekt von "wenig Effekt".- Anmerkungen.- Bibliographie.

Product details

Authors Carol H Weiss, Carol H. Weiss
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 26.05.2014
 
EAN 9783531212425
ISBN 978-3-531-21242-5
No. of pages 193
Dimensions 131 mm x 205 mm x 10 mm
Weight 218 g
Illustrations 193 S.
Series Studienbücher zur Sozialwissenschaft
Studienbücher zur Sozialwissenschaft
Subject Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.