Fr. 72.00

Die soziale Bedeutung des Besitzes in der modernen Konsumgesellschaft - Folgerungen aus einer empirischen Untersuchung in Westdeutschland

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Diese Untersuchung ist ein Teil des von der Deutschen Forschungsgemein schaft, Kommission für dringliche sozialpolitische Fragen, geförderten For schungsvorhabens "Reaktionen und Motivationen der Bevölkerung gegen über sozialpolitischen Umverteilungsmaßnahmen", das unter der Leitung von Prof. Dr. Helmut Schelsky durch Dr. Hans-Joachim Knebel, Dr. Franz-Xa'Oer Kaufmann, Dipl.-Psychologe Dieter Grun und den Verfasser in der Sozialforschungsstelle an der Universität Münster, Sitz Dortmund, bearbeitet wurde und demnächst abgeschlossen wird. Im Rahmen dieser Untersuchung wurde im Herbst 1961 in städtischen und ländlichen Gebieten Westdeutschlands eine Erhebung bei etwa 500 Haushalten vorgenommen, die thematisch sehr breit angelegt war und das Ziel hatte, das Feld der interessierenden "Reaktionen und Motivatio nen" abzustecken. Zu den Erhebungsinstrumenten gehörten Fragen nach dem Vorhandensein von und den Einstellungen zu Besitz (Immobilien, dauerhaften Gebrauchsgütern und Rechtsansprüchen). Die Antworten auf diese Fragen konnten nicht ohne weiteres nach sozialpolitischen Kate gorien ausgewertet werden. Dazu fehlte das theoretische Rüstzeug, nach dem sich die Soziologie in der Epoche nach Marx, Simmel, '0. Stein und Max Weber mit dem Besitz kaum noch beschäftigt hat.

List of contents

1. Teil: Theoretische Grundlegung.- 1. Kapitel: Soziologische Definition des Begriffes Besitz.- 2. Kapitel: Besitz als Erfüllung sozialer Bedürfnisse.- 3. Kapitel: Besitz als Symbol.- 2. Teil: Operationale Definitionen.- 4. Kapitel: Die Erhebung.- 5. Kapitel: Besitzindices.- 6. Kapitel: Operationale Definitionen der Daten zur sozialen Differenzierung.- 7. Kapitel: Operationale Definitionen der Einstellungen.- 8. Kapitel: Statistische Verarbeitung.- 3. Teil: Die Bedeutung des Besitzes für die Soziale Differenzierung.- 9. Kapitel: Einleitung.- 10. Kapitel: Familie.- 11. Kapitel: Siedlungsform.- 12. Kapitel: Beruf und Arbeit.- 13. Kapitel: Mobilität.- 14. Kapitel: Soziale Schichtung.- 4. Teil: Die Bedeutung des Besitzes für die Soziale Orientierung.- 15. Kapitel: Einstellung zur Familie.- 16. Kapitel: Einstellung zum Beruf.- 17. Kapitel: Einstellung zur Mobilität.- 18. Kapitel: Wirtschaftliches Verhalten.- 19. Kapitel: Politische Einstellungen.- 20. Kapitel: Sozialpolitische Orientierung.- 5. Teil: Die Soziale Bedeutung des Besitzes.- 21. Kapitel: Besitz als Kontrollinstrument der Person.- 22. Kapitel: Besitzstreben als Ergebnis der Konditionierung der Person.- 23. Kapitel: Besitz als Kontrollinstrument der Gesellschaft.- Namenverzeichnis.

Summary

Diese Untersuchung ist ein Teil des von der Deutschen Forschungsgemein schaft, Kommission für dringliche sozialpolitische Fragen, geförderten For schungsvorhabens "Reaktionen und Motivationen der Bevölkerung gegen über sozialpolitischen Umverteilungsmaßnahmen", das unter der Leitung von Prof. Dr. Helmut Schelsky durch Dr. Hans-Joachim Knebel, Dr. Franz-Xa'Oer Kaufmann, Dipl.-Psychologe Dieter Grun und den Verfasser in der Sozialforschungsstelle an der Universität Münster, Sitz Dortmund, bearbeitet wurde und demnächst abgeschlossen wird. Im Rahmen dieser Untersuchung wurde im Herbst 1961 in städtischen und ländlichen Gebieten Westdeutschlands eine Erhebung bei etwa 500 Haushalten vorgenommen, die thematisch sehr breit angelegt war und das Ziel hatte, das Feld der interessierenden "Reaktionen und Motivatio nen" abzustecken. Zu den Erhebungsinstrumenten gehörten Fragen nach dem Vorhandensein von und den Einstellungen zu Besitz (Immobilien, dauerhaften Gebrauchsgütern und Rechtsansprüchen). Die Antworten auf diese Fragen konnten nicht ohne weiteres nach sozialpolitischen Kate gorien ausgewertet werden. Dazu fehlte das theoretische Rüstzeug, nach dem sich die Soziologie in der Epoche nach Marx, Simmel, '0. Stein und Max Weber mit dem Besitz kaum noch beschäftigt hat.

Product details

Authors Achim Schrader
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 05.05.2014
 
EAN 9783663003205
ISBN 978-3-663-00320-5
No. of pages 166
Dimensions 170 mm x 244 mm x 9 mm
Weight 304 g
Illustrations 166 S. 2 Abb.
Series Dortmunder Schriften zur Sozialforschung
Dortmunder Schriften zur Sozialforschung
Subjects Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Soziologie, Sozialforschung, Mobilität, Moderne, B, Konsum, Gesellschaft, Konsumgesellschaft, Sociology, Society, Max Weber, Marx, Simmel, Social Sciences, Social Sciences, general

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.