Read more
Hans-Uwe Otto/Thomas Rauschenbach/Peter Vogel I. In den letzten 50 Jahren hat die Pädagogik, oder wie das Fach an den bundesdeut schen Hochschulen inzwischen zunehmend genannt wird: die Erziehungswissen schaft, einen weitreichenden Gestaltwandel vollzogen. Bis in die 1960er Jahre hin ein war sie gekennzeichnet durch die Tradition der geisteswissenschaftlichen Päd agogik. Eingebettet in die Lehrerbildung war die Erziehungswissenschaft damals an den Universitäten-ungeachtet ihrer prägenden Persönlichkeiten und deren päd agogischer Entwürfe-ein kleines Fach. Auch mit den in dieser Zeit entstehenden Magisterstudiengängen konnte die Pädagogik zunächst keine besondere Aufmerk samkeit auf sich ziehen. Zentrale Bedeutung erlangte des Fach in dieser frühen Phase allein durch die Lehrerbildung an den damals noch flächendeckend vorhan denen Pädagogischen Hochschulen. Diese überschaubare und wenig Veränderungsbedarf signalisierende Lage än derte sich ab Mitte der 1960er Jahre einschneidend durch drei Entwicklungen, durch den rasant steigenden Lehrerbedarf in Deutschland im Gefolge der demo graphischen Entwicklung einerseits und der Erhöhung der Bildungsbeteiligung ab Mitte der 60er bis Ende der 70er Jahre andererseits; durch die explosionsartig steigende Nachfrage nach erziehungswissenschaftli ehen Studienplätzen im Zuge der bundesweiten Einführung des Diplomstudien gangs ab Anfang der 70er Jahre; durch die sukzessive Umwandlung der Pädagogischen Hochschulen in Wissen schaftliche Hochschulen bzw. deren Integration in bestehende Universitäten in den 70er und frühen 80er Jahren. Alle drei Entwicklungen zusammen haben für die Erziehungswissenschaft grund legende Veränderungen mit sich gebracht, deren Auswirkungen innerhalb und au ßerhalb des Faches bis heute zu spüren und noch lange nicht in das Bewusstsein al ler gedrungen sind. II.
List of contents
Zur Einführung.- Grundlagen.- Das Studium der Erziehungswissenschaft.- Der Diplomstudiengang.- Der Magisterstudiengang.- Der Lehramtsstudiengang.- Das Lehramt für Sonderpädagogik.- Berufspädagogische Lehramtsstudiengänge.- Die Ausbildung der Ausbilder - Zum Studium der Beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik.- Kontroversen.- Wie viel Theorie verträgt eine pädagogische Ausbildung?.- Wie viel Forschung verträgt ein berufsqualifizierendes Studium?.- Praktikum im Diplomstudiengang Erziehungswissenschaft.- Schulpraktika in Lehramtsstudiengängen.- Studium und Biographie.- Frauen und Studium - Frauenstudium in der Erziehungswissenschaft..- Das Kerncurriculum Erziehungswissenschaft.- Modularisierung und Akkreditierung - erziehungswissenschaftliche Studiengänge im Modernisierungsprozess.- Europäisierung und Internationalisierung von Hochschule und Studium.- Materialien.- Diplom - Magister - Lehramt: Studierende in erziehungswissenschaftlichen Studiengängen. Die Empiric im Überblick.- Lehre und Studium im Spiegel der Disziplin. Stellungnahmen erziehungswissenschaftlicher Gremien zu Ausbildungsfragen (1956-1998): Eine Dokumentensammlung.- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.
About the author
Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Uwe Otto lehrt an der Fakultät für Pädagogik, AG Sozialarbeit/Sozialpädagogik der Universität Bielefeld.
Summary
Mit der vierbändigen Einführung wird erstmals eine neue Blickrichtung auf wichtige Fragen der Ausbildungs- und Praxisorientierung der Erziehungswissenschaft in Studium und Beruf begründet und somit neben vorliegenden Einführungsbänden eine gravierende Lücke geschlossen. Als Informations-, Nachschlage- und Orientierungswerke sind diese Bände für Diplom- und Magisterstudierende der Erziehungswissenschaft sowie für Lehramtsstudierende unverzichtbar. Herausgeber und AutorInnen sind führende ErziehungswissenschaftlerInnen und bilden das gesamte Spektrum des Faches und seiner Entwicklungen ab.