Fr. 72.00

Die Reform der Vereinten Nationen - Die Weltorganisation zwischen Krise und Erneuerung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Nach der Auflösung des sozialistischen Lagers Ende der 80er / Anfang der 90er Jahre hat sich die weltpolitische und weltwirtschaftliche Lage tief greifend verändert. Alle bisherigen Strukturierungsmuster, wie z.B. die Ein teilung in Erste, Zweite und Dritte Welt oder die Einteilung in marktwirt schaftlich und planwirtschaftlich organisierte Länder, erweisen sich als ebenso untauglich wie die Dichotomie von Nord und Süd mit den impliziten Unterstellungen, der "Norden" sei reich und der "Süden" sei arm. Nach dem Zusammenbruch des bipolaren Ordnungsgefüges zwischen den beiden Supermächten USA und UdSSR, das in Europa einerseits deutliche Grenzen zwischen und in den beiden Lagern von West und Ost festlegte, andererseits den Entwicklungsländern zahlreiche "Stellvertreter-Kriege" aufbürdete, überwiegen heute die Bemühungen um eine neue Weltordnung. Die heutige Welt befindet sich in einem Zustand fundamentaler Umbrüche, charakterisiert durch zunehmende Spannungen sowohl auf der globalen als auch auf der regionalen und nationalen Ebene. Nicht nur die internationale, sondern auch die innerstaatliche Sicherheit ist heute weltweit in vielen Regionen in zunehmendem Maße gefährdet. Zu den neuen und erweiterten sicherheitspolitischen Anforderungen unterbreitete der Generalsekretär der Vereinten Nationen, Boutros Boutros Ghali, in seiner "Agenda für den Frieden" Mitte 1992 im Auftrag des Sicherheitsrats Vorschläge, "wie die Kapazität der Vereinten Nationen zur vorbeugenden Diplomatie, zur Friedensschaffung und zur Friedenssicherung im Rahmen der Charta und ihrer Bestimmungen gestärkt und effizienter gestaltet werden kann" (der volle Wortlaut der "Agenda für den Frieden" befindet sich im Anhang zu diesem Buch).

List of contents

des Herausgebers.- Die Reform der Vereinten Nationen nach friedenspolitischen Vorgaben.- Die Vereinten Nationen im Übergang - Die Gratwanderung des Sicherheitsrats zwischen Rechtsanwendung und Rechtsanmaßung.- Blauhelme - Markenzeichen und Alpdruck der Vereinten Nationen.- Die Vereinten Nationen und Umweltschutz.- Zur Reform des Wirtschafts- und Sozialbereichs der Vereinten Nationen.- Nicht-Regierungsorganisationen und die Demokratisierung der Vereinten Nationen.- Die Reform des VN-Systems im Bereich der Menschenrechte.- Die Reform des Minderheitenschutzes in den Vereinten Nationen.- Die Finanzierung der Vereinten Nationen.- Die Reform des Sekretariats und die veränderte Rolle des Generalsekretärs.- Möglichkeiten und Grenzen des Sonderausschusses zur Charta der Vereinten Nationen und zur Stärkung der Rolle der Organisation.- Deutschland und die Vereinten Nationen.- Die Ereignisse von 1941 bis 1994 im Überblick.- Die Autoren.- Charta der Vereinten Nationen.- Boutros Boutros-Ghali: Agenda für den Frieden.

Summary

Nach der Auflösung des sozialistischen Lagers Ende der 80er / Anfang der 90er Jahre hat sich die weltpolitische und weltwirtschaftliche Lage tief greifend verändert. Alle bisherigen Strukturierungsmuster, wie z.B. die Ein teilung in Erste, Zweite und Dritte Welt oder die Einteilung in marktwirt schaftlich und planwirtschaftlich organisierte Länder, erweisen sich als ebenso untauglich wie die Dichotomie von Nord und Süd mit den impliziten Unterstellungen, der "Norden" sei reich und der "Süden" sei arm. Nach dem Zusammenbruch des bipolaren Ordnungsgefüges zwischen den beiden Supermächten USA und UdSSR, das in Europa einerseits deutliche Grenzen zwischen und in den beiden Lagern von West und Ost festlegte, andererseits den Entwicklungsländern zahlreiche "Stellvertreter-Kriege" aufbürdete, überwiegen heute die Bemühungen um eine neue Weltordnung. Die heutige Welt befindet sich in einem Zustand fundamentaler Umbrüche, charakterisiert durch zunehmende Spannungen sowohl auf der globalen als auch auf der regionalen und nationalen Ebene. Nicht nur die internationale, sondern auch die innerstaatliche Sicherheit ist heute weltweit in vielen Regionen in zunehmendem Maße gefährdet. Zu den neuen und erweiterten sicherheitspolitischen Anforderungen unterbreitete der Generalsekretär der Vereinten Nationen, Boutros Boutros Ghali, in seiner "Agenda für den Frieden" Mitte 1992 im Auftrag des Sicherheitsrats Vorschläge, "wie die Kapazität der Vereinten Nationen zur vorbeugenden Diplomatie, zur Friedensschaffung und zur Friedenssicherung im Rahmen der Charta und ihrer Bestimmungen gestärkt und effizienter gestaltet werden kann" (der volle Wortlaut der "Agenda für den Frieden" befindet sich im Anhang zu diesem Buch).

Product details

Assisted by Klau Hüfner (Editor), Klaus Hüfner (Editor)
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 26.05.2014
 
EAN 9783322959607
ISBN 978-3-32-295960-7
No. of pages 365
Dimensions 148 mm x 19 mm x 210 mm
Weight 481 g
Illustrations 365 S. 1 Abb.
Subjects Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Soziologie, Umwelt, Nation, Struktur, Planwirtschaft, B, Organisation, Sociology, Society, Vereinten Nationen, Minderheiten, Social Sciences, auseinandersetzen, Sicherheitsrat, Social Sciences, general

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.