Read more
Die Fotografien von Geissler & Sann präsentieren
uns zwei Ebenen harter Fakten. Auf der
einen Seite sehen wir eine Reihe von heruntergekommenen
Wohnräumen in Chicago, auf
der anderen eine Reihe von Tastaturen und
ausgeschalteten Bildschirmen: die leergefegten
Tische in einem Unternehmen des Hochfrequenzhandels.
Davor findet sich wie eine
Art Epigraph das Porträt eines jungen Mannes.
Er ist ein Electronic Gamer, ein sogenannter
Ego-Shooter, dessen Lächeln im Moment des
virtuellen Tötens eingefangen wurde. Wie
sollen wir zum einen die Beziehung zwischen
ihm und diesen Wohnhäusern verstehen und
zum anderen zu den Hochfrequenzhandelssystemen?
Können wir das Rätsel des flu chtigen
Lächelns des Gamers deuten?
Das Künstlerpaar Geissler & Sann beschäftigt
sich seit mehr als einem Jahrzehnt thematisch
mit Kybernetik und virtuellen elektronischen
Kommunikationsformen. Geisler & Sann
interessieren sich insbesondere für die
Auswirkungen von Technologie auf globale
Wirtschaftssysteme und die Verbindungen
zwischen Computerspielen und dem elektronischen
Handel. Sie nutzen die Fotografie, um
virtuelle Kommunikationen und den Einfluss
der Technologie auf das menschliche Verhalten
und die Gesellschaft zu untersuchen. Dieser
Band, eine Mischung aus Kunstmonografie und
wissenschaftlichem Lehrbuch, stellt den Höhepunkt
ihrer Recherchen zu diesen Themen dar.
About the author
Dirk Baecker, geb. 1955 in Karlsruhe, habilitierte nach seinem Studium der Soziologie in Köln und Paris promovierte 1986-92 im Fach Soziologie an der Universität Bielefeld. Er erhielt das Heisenberg Stipendium von der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Nach Forschungsaufenthalten an der Stanford University in Palo Alto (Kalifornien), der Johns Hopkins University in Baltimore und der 'London School of Economics and Political Sciences' wurde Baecker 1996 an die Universität Witten/Herdecke berufen, wo er den Lehrstuhl für Soziologie inne hatte. Seit 2007 ist Dirk Baecker Professor für Kulturtheorie und -analyse an der Zeppelin University in Friedrichshafen.