Fr. 65.00

Mädchenbücher: Leitbilder für Weiblichkeit

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Ober Mädchenbücher ist schon viel geschrieben worden; das läßt sich mit einigen Assoziationen kurz beleuchten: Viel geschrieben oder besser: viel ge klagt wurde über den Backfischroman, einem besonders verbreiteten und er folgreichen Mädchenbuchtypw, der zunächst um die Jahrhundertwende dem kulturästhetischen Verdikt verfiel (Wolgast 1896), um dann aus anderen, ent wicklungspsychologisch-Iesekundlichen (Lippert 1931) oder eher sozialisa tionstheoretischen Positionen (Dahrendorf 1970) etwas "entdämonisiert" zu werden. Mädchenbücher wurden als besonderer Teil der Kinder-und Jugendliteratur in die Nähe der trivialen Lektüre gerückt, die mit einem Weltbild von gestern mittels einer raffmiert präsentierten Handlungs-und Erzählstruktur ihre Lese rinnen für veraltete weibliche Rollenzumutungen ködern. Bis hin zu den aktu ellen Analysen wird dieser Mädchenliteratur bescheinigt, daß sie soziale Wand lungstendenzen hinsichtlich von Mädchen und Frauen nur sehr zögernd auf greift, um sie als literarische Fiktion an die heranwachsende Generation zu rückzuspiegeln. Der Hinweis auf Marktmechanismen eines kapitalistisch orga nisierten Literaturmarktes rundet dann dieses Bild gelegentlich ab. Das Mädchenbuch, dieses Stiefkind der Kinder-und Jugendliteratur, geriet 60er und 70er zunächst nicht in den Sog der antiautoritären Bewegung der Jahre, die sich für Realismus und Klassenbewußtsein in der Jugendliteratur verkämpfte und damit an Minderheitspositionen innerhalb d"er Arbeiterbewe gung vor dem Dritten Reich anknüpfte. Clara Zetkin hatte 1906 - dies als kleine historische Oblate - eine klassenbewußte Jugendliteratur gefordert, die SPD jedoch lehnte damals wie schon 1874 tendenziöse Jugendschriften ab. -Analysen neueren Datums wie die von Kuhn/Merke11977 oder Scheunemann 1978, einzuordnen in die Nachfolge der antiautoritären Bewegung, handeln das Mädchenbuch immerhin als Nachtrag oder als Einzelkapitel ab.

List of contents

Fünf Buchmädchen oder: Annäherung an das Thema.- Zusammenfassung.- Konsequenzen für die Mädchenpädagogik.- Literaturhinweise.

Product details

Authors Verena Mayr-Kleffel
Publisher VS Verlag für Sozialwissenschaften
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 05.05.2014
 
EAN 9783663011156
ISBN 978-3-663-01115-6
No. of pages 93
Dimensions 140 mm x 216 mm x 5 mm
Weight 137 g
Illustrations 93 S. 1 Abb.
Series Alltag und Biografie
Alltag und Biografie
Subject Social sciences, law, business > Social sciences (general)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.