Read more
Die Bestrebungen nach wirtschaftlich und technisch optimaler Produktgestaltung gehen mit der Forderung nach effizienten Kosteninformationssystemen für die Entscheidungsunterstützung im gesamten Leistungserstellungsprozeß einher. Die bekannten Kalkulationsverfahren werden diesem Anspruch nicht gerecht, da sie vollständige Produktinformationen aus Konstruktionszeichnungen, Stücklisten und Arbeitsplänen voraussetzen: die Ausprägungen kostenrelevanter Produktmerkmale liegen damit bereits zum Kalkulationszeitpunkt fest, die Ergebnisse der Berechnung sind folglich nicht mehr entscheidungsrelevant. Bernd Eisinger entwickelt ein Modell, das in Abhängigkeit vom jeweiligen Informationsstand die genaue Bestimmung der wertmäßigen Folgewirkungen von Entscheidungen über konstruktive Gestaltungsalternativen während aller Phasen des Produkterstellungsprozesses ermöglicht.
List of contents
Zur Problematik der Bereitstellung von Kosteninformationen für die Konstruktion.- Konstruktionsbegleitende Kalkulation als Teilbereich des betrieblichen Informationssystems.- Kritische Analyse verschiedener Kalkulationsverfahren für die Entscheidungsfindung in der Konstruktion.- Konzeption einer konstruktionsbegleitenden Kalkulation bei Einzelfertigung.- Anwendungsprobleme der dargelegten Konzeption.- Zusammenfassende Beurteilung der Konzeption zur konstruktionsbegleitenden Kalkulation.
About the author
Prof. Dr. oec. Bernd Eisinger, Diplom-Kaufmann; seit 1998 Leiter des Steinbeis-Transferzentrums Wirtschafts- und Sozialmanagement, Heidenheim (gemeinsam mit Peter K. Warndorf); seit 2000 Leiter des Studiengangs Handel an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim Baden-Wuerttemberg Cooperative State University.