Fr. 58.50

Die Zukunft der Universalbank - Strategie, Organisation und Shareholder Value im Informationszeitalter. Diss.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Das Informationszeitalter stellt deutsche Universalbanken vor tiefgreifende strategische Herausforderungen: Finanzinnovationen ermöglichen eine zunehmende Substitution klassischer Bankleistungen, Direktbanken bedrohen das Kerngeschäft dieser Institute und das globale Internet sowie Multimedia Technologien eröffnen neue Vertriebswege, bieten aber auch Angriffsflächen für neue Wettbewerber. Markus Böhme belegt diese Trends anhand einer umfassenden Analyse des deutschen und internationalen Bankgeschäftes. Anhand von zahlreichen Praxisbeispielen verdeutlicht der Autor die Zusammenhänge zwischen den aufgezeigten Trends, leitet daraus strategische Konsequenzen ab und gelangt so zu neuartigen Sichtweisen der Institution Bank. Er zeigt darüber hinaus mit dem Konzept des Multispezialisten Perspektiven für die Zukunft deutscher Universalbanken auf.

List of contents

1 Einführung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Symptome struktureller Veränderungsprozesse.- 1.3 Weiterer Ansatz der Arbeit.- 2 Finanzinstitutionen: Typologie und Realität.- 2.1 Typologie.- 2.2 Realbild des deutschen Bankgeschäftes.- 3 Konzeptionelle Sichtweise der Multi-Business-Firm Bank.- 3.1 Theoretische Perspektiven in der Analyse der Multi-Business-Firm Bank.- 3.2 Kernfunktionen der Multi-Business-Firm Bank.- 3.3 Interne Prozesse der Multi-Business-Firm Bank.- 3.4 Neue Sichtweise der Multi-Business-Firm Bank.- 4 Strategie und Organisation der Multi-Business-Firm Bank.- 4.1 Shareholder Value Perspektive.- 4.2 Resource Based View.- 4.3 Transaktionskostenansatz.- 4.4 Beiträge der Vertrags- und Principal-Agent-Theorie.- 4.5 Integrierte Betrachtung.- 5 Die integrierte Universalbank als effiziente Institution.- 5.1 Strukturelle Rahmenbedingungen.- 5.2 Überlegenheit der integrierten Universalbank.- 5.3 Markterfolg als Efflzienzbeleg.- 6 Zunehmende Ineffizienz der integrierten Universalbank.- 6.1 Strukturelle Veränderungen.- 6.2 Neuer Wettbewerb entwertet Ressourcen integrierter Universalbanken.- 6.3 Integrierte Universalbanken als Wertvemichter.- 7 Die Zukunft der integrierten Universalbank.- 7.1 Banking im virtuellen Zeitalter.- 7.2 Strategien und Strukturen im Bankgeschäft der Zukunft.- 8 Fazit.- 8.1 Zusammenfassung.- 8.2 Ausblick.- Anhang 1: Shareholder Value Analyse.- Anhang 2: Volumen und Erträge der Fristentransformation.- Anhang 3: Leistungstiefenanalyse.

About the author










Dr. Markus Böhme war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Betriebswirtschaftliche Informations- und Kommunikationsforschung der Ludwig-Maximilians-Universität München. Er ist jetzt als Unternehmensberater bei McKinsey & Company in München tätig.

Product details

Authors Markus Böhme
Publisher Deutscher Universitätsverlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1997
 
EAN 9783824465248
ISBN 978-3-8244-6524-8
No. of pages 232
Dimensions 148 mm x 210 mm x 13 mm
Weight 334 g
Illustrations XV, 232 S. 23 Abb., 3 Abb. in Farbe.
Series Gabler Edition Wissenschaft
Markt- und Unternehmensentwicklung Markets and Organisations
Gabler Edition Wissenschaft
Subject Social sciences, law, business > Business > Individual industrial sectors, branches

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.