Fr. 65.00

Gemeinkostensenkung durch kostengünstiges Konstruieren

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Konstrukteure beeinflussen einen großen Teil der in einer Unternehmung anfallenden Kosten. Daher ist es für die langfristige Existenzsicherung der Unternehmung wichtig, den Konstrukteuren die Auswirkungen ihrer Entscheidungen auf die entstehenden Kosten transparent zu machen. Frank Schmidt weist nach, daß die traditionellen Methoden und Hilfsmittel zum kostengünstigen Konstruieren ausschließlich auf die Einzelkosten auszurichten sind. Zur zielgerichteten Beeinflussung der Gemeinkosten entwickelt der Autor auf der Grundlage des Target Costing und des Prozeßkostenmanagements eine Methodik zum kostengünstigen Konstruieren. Zentrale Bausteine dieser Methodik sind ein in frühen Konstruktionsphasen einsetzbares Kennzahlensystem sowie eine zielorientierte Kalkulation, die zu ganzheitlich kostengünstigen Konstruktionslösungen führen soll. Anhand einer Simulationsrechnung werden die zu erwartenden Auswirkungen auf die Kosten und die Inanspruchnahme der Ressourcen in den Gemeinkostenbereichen aufgezeigt.

List of contents

1 Problemstellung, Ziele und Aufbau der Arbeit.- 1.1 Die Relevanz des kostengünstigen Konstruierens für die langfristige Existenzsicherung einer Unternehmung.- 1.2 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit.- 1.3 Aufbau der Arbeit.- 2 Das Konstruieren.- 2.1 Charakterisierung und Einordnung des Begriffs "Konstruieren".- 2.2 Die Konstruktionsarten.- 2.3 Methodisches Konstruieren.- 2.4 Die Verknüpfung der Konstruktionsarten mit den Konstruktionsphasen.- 3 Kostengünstiges Konstruieren.- 3.1 Die Kostenbeeinflussung während des Konstruierens.- 3.2 Die Methoden und Hilfsmittel zum kostengünstigen Konstruieren.- 4 Kostenrechnung und Kostenmanagement.- 4.1 Kostenrechnung.- 4.2 Kostenmanagement.- 5 Methoden des Kostenmanagements zum Kostengünstigen Konstruieren.- 5.1 Integratives Kostenmanagement.- 5.2 Einzelkostengünstiges Konstruieren.- 5.3 Konzept zum gemeinkostengünstigen Konstruieren.- 5.4 Entwicklung eines Kennzahlensystems zum kostengünstigen Konstruieren.- 5.5 Entwicklung einer zielorientieren Kalkulation.- 5.6 Simulation der Wirkungsweise des Konzeptes zum einzel- und gemeinkostengünstigen Konstruieren.- 6 Zusammenfassung.- A Anhang.- A.1 Die Maschinenstundensatzrechnung.- A.1.1 Die Maschinenstundensatzrechnung der Drehmaschine.- A.1.2 Die Maschinenstundensatzrechnung der Walzanlage.- A.1.3 Die Maschinenstundensatzrechnung der Tieflochbohrmaschine.- A.1.4 Die Maschinenstundensatzrechnung der Sonderbohrmaschine.- A.1.5 Die Maschinenstundensatzrechnung der Bohrmaschine.- A.1.6 Die Maschinenstundensatzrechnung der Entgratmaschine.- A.1.7 Die Maschinenstundensatzrechnung der Waschanlage.- A.1.8 Die Maschinenstundensatzrechnung der Be- und Entladevorrichtung.- A.1.9 Die Maschinenstundensatzrechnung der Karbonitrieranlage.- A.1.10 DieMaschinenstundensatzrechnung der Strahlanlage.- A.1.11 Die Maschinenstundensatzrechnung der Tementgratanlage.- A.1.12 Die Maschinenstundensatzrechnung der Induktivhärteanlage.- A.1.13 Die Maschinenstundensatzrechnung der Bürstmaschine.- A.2 Die generierten Hauptprozesse.- A.2.1 Die Beschaffungskette für Kauf-Standardteile.- A.2.2 Die Beschaffungskette für Kauf-Spezialteile.- A.2.3 Die Produktionskette für Eigenfertigungs-Normteile.- A.2.4 Die Produktionskette für Eigenfertigungs-Standardteile.- A.2.5 Die Produktionskette für Eigenfertigungs-Spezialteile.- A.2.6 Die durch Arbeitsplanpositionen entstehenden zusätzlichen Kosten in den indirekten Bereichen und den Verwaltungsbereichen.- A.2.7 Die durch Varianten entstehenden zusätzlichen Kosten in den indirekten Bereichen und den Verwaltungsbereichen.- A.2.8 Die Kosten der Abwicklung eines Kundenauftrages.- A.2.9 Die Kosten der Abwicklung eines Entwicklungsauftrages im Rahmen einer Neukonstruktion.- A.2.10 Die Kosten der Abwicklung eines Entwicklungsauftrages im Rahmen einer Variantenkonstruktion.

About the author










Dr. Frank Schmidt war Assistent am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre der Universität Kaiserslautern. Außerdem war er für mehrere wirtschaftswissenschaftliche Ausbildungsgänge als Seminarleiter tätig.

Product details

Authors Frank Schmidt
Publisher Deutscher Universitätsverlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1996
 
EAN 9783824463879
ISBN 978-3-8244-6387-9
No. of pages 390
Dimensions 150 mm x 212 mm x 21 mm
Weight 547 g
Illustrations XXVI, 390 S. 87 Abb.
Series Gabler Edition Wissenschaft
Gabler Edition Wissenschaft
Subjects Social sciences, law, business > Business > Miscellaneous

Volkswirtschaftslehre, Business & Economics / General, C; SCW00008 - Economics/Management Science, general; SUCO11643 - Business and Economics

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.