Fr. 65.00

Elektroakustik

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Die innerhalb der letzten Jahre erfolgte enorme Ausbreitung der Unterhaltungselektronik sowie das immer größer werdende Interesse an akustischen Vorgängen auch hinsichtlich des Lärm- und Umweltschutzes haben eine Menge von Fragen aufge worfen, die zum Teil aus Unkenntnis der elementaren Zusam menhänge in der Elektroakustik entstanden sind. In der mo dernen Literatur findet man nur sehr wenige Veröffentlichun gen über diese Themen, die entweder sehr wissenschaftlich gehalten sind und sich daher nur an einen kleinen mathema tisch bewanderten Kreis von Lesern wenden, oder aber sich in mehr oder weniger laienhafter und vereinfachender Dar stellung mit den problemen der Anwendung befassen, ohne auf die elektroakustischen Grundlagen und Zusammenhänge einzu gehen. Im Bestreben, diese Lücke auszufüllen, ist dieses Skriptum entstanden. Es entspricht damit einem vielfach an mich her angetragenen Wunsch und enthält in gedrängter Form die Grund lagen der Elektroakustik, soweit sie z. zt. an der Gesamt hochschule Wuppertal gelehrt werden. Der Inhalt wird durch die parallel zur Vorlesung laufenden Praktikumsversuche er läutert und ergänzt, die hier aus Platzgründen nicht aufge führt werden können. Aus diesem Grunde erhebt das Skriptum keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

List of contents

1 Schallfeld.- 1.1 Schallwellen.- 1.2 Schallgeschwindigkeit.- 1.3 Feldstärke, Strahlungswiderstand.- 1.4 Schallwellenwiderstand, akustischer und mechanischer Scheinwiderstand.- 1.5 Schalleistung und Schallstärke.- 1.6 Schallabsorption.- 2 Schallverzerrungen.- 2.1 Amplitudenverzerrungen.- 2.2 Klirrfaktor.- 2.3 Differenztonfaktor.- 2.4 Frequenzbandbreite.- 2.5 Dynamikbegrenzung.- 3 Schallstrahlung und -ausbreitung.- 3.1 Reflexion.- 3.2 Beugung.- 3.3 Brechung.- 3.4 Stehende Wellen.- 3.5 Reflexionsarmer Raum.- 3.6 Hallraum.- 3.7 Hörsamkeit.- 3.8 Resonanz.- 4 Schallwahrnehmung.- 4.1 Schallarten.- 4.2 Aufbau und Funktion des menschlichen Ohres.- 4.3 Schall- und Hörereignis.- 4.4 Lautstärkepegel und Lautheit.- 4.5 Anpassung und Verdeckung.- 4.6 Tonhöhenempfindung.- 4.7 Verzerrungen.- 4.8 Richtungswahrnehmung.- 4.9 Entfernungswahrnehmung.- 4.10 Summenlokalisationseffekt.- 4.11 Stereo-Aufnahmeverfahren.- 5 Schallerzeuger.- 5.1 Saiten.- 5.2 Stäbe.- 5.3 Pfeifen.- 5.4 Elektrische Schallsender.- 5.5 Elektromagnetische Schallsender.- 5.6 Elektrodynamische Schallsender.- 5.7 Strahlergehäuse.- 5.8 Statische Lautsprecher.- 5.9 Piezoelektrischer Lautsprecher.- 5.10 Membranlose Schallsender.- 6 Schallempfänger.- 6.1 Kontaktmikrofon.- 6.2 Dynamische Schallempfänger.- 6.3 Kondensatormikrofone.- 6.4 Kristallmikrofon und Keramikmikrofon.- 6.5 Magnetisches Mikrofon.- 7 Schallspeicherung.- 7.1 Nadeltonverfahren.- 7.2 Magnettonverfahren.- 7.3 Lichttonverfahren.- Weiterführende Literatur.- Verwendete Formelzeichen.

Product details

Authors K Heidermanns, K. Heidermanns, Klaus Heidermanns
Publisher Vieweg+Teubner
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.1979
 
EAN 9783519000808
ISBN 978-3-519-00080-8
No. of pages 138
Weight 140 g
Illustrations 138 S. 42 Abb.
Series Teubner Studienskripten
Teubner Studienskripten
Teubner Studienskripte Technik
Subject Natural sciences, medicine, IT, technology > Technology > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.