Fr. 72.00

Theorie des Beweiswertes für Beweismittel im Zivilprozeß

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 6 to 7 weeks

Description

Read more

Wahrend die normativen Probleme in der Rechtswissenschaft einen breiten Raum einnehmen, herrscht in der Behandlung der Tatsachenfeststellung eine vorwiegend pragmatische Einstellung. Die Rechtsfragen halt man fur den eigentlich juristischen Bereich, wahrend die Fragen der Tatsachenfeststellung nach Meinung der Juristen am besten mit gesundem Menschenverstand zu losen sind. Diese Situation der ProzeBrechtslehre steht in deutlichem Gegensatz zu der Entwicklung der Realwissenschaften, die zu der Tatsachenfeststellung in ihrem Bereich umfangreiche For schungen betreiben. Erstaunlich ist, daB sich die ProzeBrechts lehre dieser Erkenntnisse in recht geringem MaBe bedient. Zwar wird man mit Recht einwenden, daB die Gutachter tatigkeit im Erkenntnisverfahren stark an Bedeutung gewonnen hat und soweit die Erkenntnisverfahren der Realwissenschaften in die Beweiserhebung Eingang gefunden haben. Aber diese Art der Beweiserhebung steht eigentlich neben der ubrigen Beweis und kann nur mit einer gewissen Intuition mit dem ermittlung ubrigen Beweisverfahren in Einklang gebracht werden. Die Nachteile, die gegen eine zu direkte Delegation an den Gut achter vorgebracht werden, daB dieser meist auch die von dem Richter selbst vorzunehmende Wertung liefere, resultieren nicht zuletzt daraus, daB dem Richter keine fundierten Regeln fur die Berucksichtigung der AuBerungen der Gutachter zur Hand sind. Dem Richter sind die meist naturwissenschaftlichen Gedanken gange der Gutachter nicht vertraut und wenn ja, dann meist in stark vereinfachter und deshalb auch meist in weniger brauch barer Form.

List of contents

1. Die Evidenz als Wahrheitskriterium.- 2. Das empiristische Wahrheitskriterium.- 3. Kausalgesetze.- 4. Wahrscheinlichkeitsgesetze.- 5. Der Beweiswert einzelner Beweismittel.- 6. Mehrere notwendige Beweismittel.- 7. Mehrere hinreichende Beweismittel.- a) Mehrere bestätigende Beweismittel.- b) Mehrere widerlegende Beweismittel.- c) Mehrere sich widersprechende Beweismittel.- Zusammenfassung.

Product details

Authors Rupert Schreiber
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 26.05.2014
 
EAN 9783540043263
ISBN 978-3-540-04326-3
No. of pages 41
Weight 90 g
Illustrations VI, 41 S. 1 Abb.
Subjects Social sciences, law, business > Law > General, dictionaries

C, Theorie, Law, Zivilprozess, Law and Criminology, Law, general

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.