Read more
Die Zunahme älterer Menschen in der Gesellschaft fordert neben einer adäquaten medizinischen Versorgung vor allem die pflegefachliche Unterstützung zur Bewältigung der meist chronischen Alterskrankheiten. In diesem Band werden geriatrische Patientenfälle in geriatrischen Behandlungssettings mit unterschiedlichen Komplexitätsgraden dargestellt. Dazu wird u. a. auf die klinische Pflege von Menschen mit Demenz, mit Schlaganfall und mit chronischer Herzinsuffizienz wie auch auf Sturz, Dekubitus und Schmerz eingegangen. Lernenden in Ausbildung und Studium sowie Lehrenden in der Pflege wird aktuelles, auf dem neuesten pflegewissenschaftlichen Erkenntnisstand basierendes Hintergrundmaterial für eine fallverstehende und zugleich evidenzbasierte Pflege in der Geriatrie dargeboten.
About the author
Dr. rer. soc. Karin Reiber, Krankenschwester und Diplom-Pädagogin. Studium der Erziehungswissenschaft, Soziologie und Psychologie; Tätigkeit als Organisationsberaterin und Hochschul-Dozentin. 2003 Promotion an der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Arbeitsschwerpunkte: Forschung, Entwicklung und Seminare in der Hochschuldidaktik; Organisationsberatung. Am Institut für Erziehungswissenschaft Forschung und Lehre zu verschiedenen Themen der Erwachsenen- und Weiterbildung sowie der Allgemeinen Pädagogik. 2003 Promotion an der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften der Eberhard-Karls-Universität Tübingen. Die Autorin lebt mit ihrer Familie in Tübingen.
Summary
Die Zunahme älterer Menschen in der Gesellschaft fordert neben einer adäquaten medizinischen Versorgung vor allem die pflegefachliche Unterstützung zur Bewältigung der meist chronischen Alterskrankheiten. In diesem Band werden geriatrische Patientenfälle in geriatrischen Behandlungssettings mit unterschiedlichen Komplexitätsgraden dargestellt. Dazu wird u. a. auf die klinische Pflege von Menschen mit Demenz, mit Schlaganfall und mit chronischer Herzinsuffizienz wie auch auf Sturz, Dekubitus und Schmerz eingegangen. Lernenden in Ausbildung und Studium sowie Lehrenden in der Pflege wird aktuelles, auf dem neuesten pflegewissenschaftlichen Erkenntnisstand basierendes Hintergrundmaterial für eine fallverstehende und zugleich evidenzbasierte Pflege in der Geriatrie dargeboten.