Sold out

Maria Elisabeth - Österreichische Erzherzogin und Statthalterin in Brüssel (1725-1741)

German · Paperback / Softback

Description

Read more

1725 reiste die Schwester von Kaiser Karl VI. begleitet von 230 Personen quer durch Europa von Wien nach Brüssel: Erzherzogin Maria Elisabeth - unverheiratet und von Pockennarben entstellt - wurde mit 44 Jahren Statthalterin der Österreichischen Niederlande. Eigenwillig und durchsetzungsstark gestaltete die tiefgläubige Frau fortan die Politik des heutigen Belgien und hielt prachtvoll Hof. Im höfischen Zeremoniell nahm sie die Stellung des Kaisers ein - obwohl sie eine Frau war. Geschickt festigte die machtbewusste Erzherzogin ihre einzigartige Führungsrolle, indem sie die Konkurrenz unter den männlichen Ministern förderte. Die bislang kaum erforschte Habsburgerin war eine Frau mit hohem Pflichtbewusstsein, religiöser Intoleranz und menschlichen Schwächen. Sie starb 1741 von ihrer Familie fast vergessen in Brüssel.

List of contents

1. Wer war Maria Elisabeth ?
Auf den Spuren einer verschwundenen Statthalterin
2. Der Anfang - Von Wien nach Brüssel
2.1 Die Reise
2.2 Von den Spanischen zu den Österreichischen Niederlanden
3. Die Akteure bei Hof
3.1 Amtsstrukturen und Personal
3.1.2 Die Bewerbungen und Stellenbesetzungen
3.1.3 Die praktische Organisation
3.2 Die Obersthofmeister
3.2.1 Interimsstatthalter Graf Daun
3.2.2 Graf Visconti
3.2.3 Graf Harrach
3.3 Die adeligen Amtsträger
3.3.1 Die Hofkavaliere
3.3.2 Die Hofdamen
3.4 Das einfache Dienstpersonal
3.4.1 Arbeit und Leben bei Hof
3.4.2 Die Schlägerei von 1739 - Ein Dienstbotenprozess
4. Maria Elisabeth - Ein Portrait
4.1 Die junge Erzherzogin - Kindheit und Erziehung
4.2 Die politischen Ambitionen
4.3 Der Alltag einer Landesmutter - Maria Elisabeth als Regentin
4.4 Konflikte mit Karl VI
4.4.1 Jansenismus
4.4.2 Kirchenasyl
4.5 Maria Elisabeth, Graf Harrach und Franz Stephan von Lothringen - Eine Staatsaffäre
4.6 Die Körper der Statthalterin
5. "Rien d'étonnant" - Ein langweiliger Hof ?
5.1 Das Zeremoniell des Statthalterhofes
5.2 Fest und Inszenierung
5.2.1 Religiöse Feste
5.2.2 Politische Feste
5.2.3 Höfische Feste
5.3 Rangstreitigkeiten und Intrigen
5.3.1 Harrach, Cuvelier und die Hofdamen
5.4 Der Brand und seine Folgen
6. Das Ende - Der Tod der Erzherzogin
7. Schlussbemerkungen
8. Anhang
8.1 Hofstaatslisten
8.1.1 Hofstaatsliste 1725
8.1.2 Hofstaatsliste 1741
8.2 Briefe
8.3 Quellen- und Literaturverzeichnis
8.3.1 Ungedruckte Quellen
8.3.2 Gedruckte Quellen
8.3.3 Sekundärliteratur
8.4 Abbildungsverzeichnis
Dank
Personenregister

About the author










Sandra Hertel ist Historikerin und Assistentin am Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit und Geschlechtergeschichte an der Ruhr-Universität Bochum.

Summary

1725 reiste die Schwester von Kaiser Karl VI. begleitet von 230 Personen quer durch Europa von Wien nach Brüssel: Erzherzogin Maria Elisabeth – unverheiratet und von Pockennarben entstellt – wurde mit 44 Jahren Statthalterin der Österreichischen Niederlande. Eigenwillig und durchsetzungsstark gestaltete die tiefgläubige Frau fortan die Politik des heutigen Belgien und hielt prachtvoll Hof. Im höfischen Zeremoniell nahm sie die Stellung des Kaisers ein – obwohl sie eine Frau war. Geschickt festigte die machtbewusste Erzherzogin ihre einzigartige Führungsrolle, indem sie die Konkurrenz unter den männlichen Ministern förderte. Die bislang kaum erforschte Habsburgerin war eine Frau mit hohem Pflichtbewusstsein, religiöser Intoleranz und menschlichen Schwächen. Sie starb 1741 von ihrer Familie fast vergessen in Brüssel.

Product details

Authors Sandra Hertel
Assisted by Sandra Von: Hertel (Editor)
Publisher Böhlau Wien
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 22.07.2014
 
EAN 9783205794806
ISBN 978-3-205-79480-6
No. of pages 386
Dimensions 169 mm x 240 mm x 30 mm
Weight 746 g
Illustrations 2 Tab., 3 Grafiken und 9 s/w-Abb.
Series Schriftenreihe der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts
Schriftenreihe der Österreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts
Schriftenreihe der oesterreichischen Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts
Schriftenreihe der oesterreichischen Gesellschaft zur Erforschun
Subject Humanities, art, music > History > Modern era up to 1918

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.