Fr. 7.90

Orationes Philippicae. Philippische Reden gegen M. Antonius (Fremdsprachentexte) - Cicero - Weltliteratur in Originalversion; latein. In lateinischer Sprache mit deutschen Worterklärungen

Latin · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Die alte Ordnung der Republik wiederherstellen: Nach Caesars Ermordung sieht Cicero die Chance gekommen. Weitere blutige Auseinandersetzungen scheinen unausweichlich - und so ruft er in 14 Reden zum Kampf gegen Marcus Antonius auf, der versuchte, Caesars führende Stellung in Rom einzunehmen. Cicero hat Erfolg: Der Senat erklärt Antonius zum Staatsfeind, doch nur wenig später wendet sich das Blatt. Die »Philippischen Reden« gehören zu Ciceros letzten Werken vor seiner Ermordung durch die Häscher des Antonius und sind zugleich ein eindrucksvolles Zeugnis der Bürgerkriegszeit. Der Herausgeber hat für diese Ausgabe aus nahezu allen Reden die eindrücklichsten Passagen ausgewählt.Texte in der Originalsprache, mit Übersetzungen schwieriger Wörter am Fuß jeder Seite, Nachwort und Literaturhinweisen.

List of contents

Einleitung Die historische Einbettung der Philippischen Reden Literaturgeschichtliche Aspekte Übersicht über die Philippischen Reden Zur Benutzung dieser Ausgabe Orationes Philippicae (Auswahl)Erste Rede: Vor dem Senat am 2. September 44. v. Chr. T 1: »Quo vadis, Antoni?« - Worauf zielt dein Streben? (Or. Phil. 1,2-6) T 2: Wird Antonius ein neuer Caesar? - »Flecte te!« (Or. Phil. 1,27-38) Zweite Rede: Fiktive Senatsrede, Streitschrift vom 24. Oktober 44. v. Chr. T 3: Catilina, Clodius, Antonius - Die Reihe schlimmster Republikfeinde setzt sich fort (Or. Phil. 2,1-2) T 4: »O hominem nequam!« - Du widerlicher Typ! (Or. Phil. 2,44-55) T 5: Monarchistischer Steigbügelhalter mit weitreichenden Ambitionen (Or. Phil. 2,84-117) Dritte Rede: Vor dem Senat am 20. Dezember 44. v. Chr. 45T 6: Octavian verdient Dank und Lob für seinen Einsatz (Or. Phil. 3,2-5) T 7: Vor Knechtschaft schützen die Götter und der junge Octavian (Or. Phil. 3,27-36) Vierte Rede: Vor der Volksversammlung am 20. Dezember 44 v. Chr. T 8: Nicht mehr Konsul, sondern Staatsfeind ist er! (Or. Phil. 4,1-13) Fünfte Rede: Vor dem Senat am 1. Januar 43 v. Chr. T 9: Eine Gesandtschaft wäre Wahnwitz (Or. Phil. 5,2-4) T 10: Amnestie für die Überläufer aus Antonius' Reihen (Or. Phil. 5,34) T 11: Octavian - ein vertrauenswürdiger Hoffnungstrager (Or. Phil. 5,45-51) Sechste Rede: Vor der Volksversammlung am 4. Januar 43 v. Chr. T 12: Die Kriegserklärung ist nur eine Frage der Zeit (Or. Phil. 6,3-4) T 13: Das römische Volk hat wahre Freiheit verdient (Or. Phil. 6,17-19) Siebte Rede: Vor dem Senat Mitte Januar 43 v. Chr. T 14: Ein wahrer Friede setzt den Krieg voraus (Or. Phil. 7,9-10) T 15: Frieden nicht um jeden Preis! (Or. Phil. 7,19-27) Achte Rede: Vor dem Senat am 3. Februar 43 v. Chr. T 16: Aufruhr, Krieg, Bürgerkrieg? Wo steht die Republik? (Or. Phil. 8,2-13) Neunte Rede: Vor dem Senat am 4. Februar 43 v. Chr. Zehnte Rede: Vor dem Senat Mitte Februar 43 v. Chr. T 17: »Vi contra vim« - Brutus muss gestärkt werden (Or. Phil. 10,12-23) Elfte Rede: Vor dem Senat Ende Februar 43 v. Chr. T 18: Staatsfeind Dolabella - Wer hält dagegen? (Or. Phil. 11,16-30) Zwölfte Rede: Vor dem Senat Anfang Marz 43 v. Chr. T 19: Antonius ist und bleibt ein Staatsfeind (Or. Phil. 12,11-13) T 20: Eine zweite Gesandtschaft? - Ohne Cicero! (Or. Phil. 12,16-22) Dreizehnte Rede: Vor dem Senat am 20. März 43 v. Chr. 79T 21: Sieg oder Untergang - Keine Debatten mehr! (Or. Phil. 13,1-19) Vierzehnte Rede: Vor dem Senat am 21. April 43 v. Chr. T 22: Eine gewonnene Schlacht ist kein entschiedener Krieg (Or. Phil. 14,1-7) T 23: »Cicero dictator« - Nichts als Kriegspropaganda! (Or. Phil. 14,14-15) T 24: Krieg ja, Feind nein - Senatorische Scheu vor der Wahrheit (Or. Phil. 14,20-25) T 25: Tapferkeit und Republiktreue müssen honoriert werden (Or. Phil. 14,28-34) AnhangAbkürzungen und Symbole Lernwortschatz Karte Zeittafel Verzeichnis der Eigennamen Literaturhinweise

About the author

Marcus Tullius Cicero (106-43 v. Chr.) römischer Staatsmann, Redner und Philosoph, studierte Recht, Rhetorik, Literatur und Philosophie in Rom. Sein Durchbruch als Anwalt und Politiker gelang ihm 70 v. Chr. im Prozess gegen Verres, 64 v. Chr. wurde er gegen Catilina zum Konsul gewählt. Als dieser einen Staatsstreich zum Sturz der Regierung organisierte, deckte Cicero die Verschwörung auf und ließ Angehörige der Gruppe hinrichten. Nach einjährigem Exil wurde er von Pompeius nach Rom zurückgerufen. Cicero wurde am 7. Dezember 43 v. Chr. ermordet.

Summary

Die alte Ordnung der Republik wiederherstellen: Nach Caesars Ermordung sieht Cicero die Chance gekommen. Weitere blutige Auseinandersetzungen scheinen unausweichlich – und so ruft er in 14 Reden zum Kampf gegen Marcus Antonius auf, der versuchte, Caesars führende Stellung in Rom einzunehmen. Cicero hat Erfolg: Der Senat erklärt Antonius zum Staatsfeind, doch nur wenig später wendet sich das Blatt. Die »Philippischen Reden« gehören zu Ciceros letzten Werken vor seiner Ermordung durch die Häscher des Antonius und sind zugleich ein eindrucksvolles Zeugnis der Bürgerkriegszeit. Der Herausgeber hat für diese Ausgabe aus nahezu allen Reden die eindrücklichsten Passagen ausgewählt.

Texte in der Originalsprache, mit Übersetzungen schwieriger Wörter am Fuß jeder Seite, Nachwort und Literaturhinweisen.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.