Read more
Ernst Blochs frühes Hauptwerk ist dem schwierigen Verhältnis von offener materialistischer Philosophie und geschlossenem Systemansatz gewidmet und ringt dabei mit der idealistischen Metaphysik ebenso wie mit der Existenzphilosophie. Der vorliegende Band erschließt Das Prinzip Hoffnung auf dem neuesten Stand der Debatte und macht seine ungebrochene Aktualität für ein breites akademisches Publikum zugänglich.
About the author
Rainer E. Zimmermann: Studium der Physik und Mathematik (TU und FU Berlin, als DAAD-Stipendiat am Imperial College London), Promotion in Mathematik (FU Berlin), dann Studium der Philosophie, Geschichte und Literaturwissenschaften (TU Berlin) sowie Promotion in Philosophie (TU Berlin), Habilitation mit dem Schwerpunkt Naturphilosophie (U Kassel), Professor für Philosophie an der Fakultät Studium Generale der Hochschule München und Life Member von Clare Hall, UK Cambridge. Gastprofessuren in Cambridge, Bologna, Salzburg, Berlin, Mitgliedschaften in mehreren philosophischen Gesellschaften, korrespondierendes Mitglied der Europäischen Akademie der Wissenschaften, Künste und Literatur, Paris. Vorsitzender des Vorstands und Wissenschaftlicher Direktor des Instituts für Design Science e.V., München, sowie Mitherausgeber der vom Institut herausgegebenen Schriftenreihe. Arbeitsschwerpunkte: Metaphysik und Physik der Systeme, Ethische und Ästhetische Implikationen. Rund 350 Publikationen, darunter 24 Bücher.
Report
"Die einzelnen Beiträge verorten das Denken Blochs im historischen Kontext und eröffnen zugleich einen Blick auf aktuelle philosophische, sozial- und kulturtheoretische Debatten. In diesem Spannungsfeld von kontextsensibler kritischer Lektüre und aktiver Aneignung von Blochs opus magnum entsteht ein anregender und zugleich anspruchsvoller Kommentar eines weit über die fachspezifischen Grenzen der Philosophie hinaus wirksam gewordenen Klassikers."
Paul Schroffner in: Zeitschrift für katholische Theologie 139. Band (2017), Heft 3, 365-366
"Es handelt sich bei dem vorliegenden Sammelband mit Essays, der auch eine Auswahlbibliographie bietet (S. 385 - 388), sicher um den besten derzeit verfügbaren Kommentar zu Blochs Hauptwerk, der daher in einschlägigen Sammlungen der Bibliotheken seinen Platz finden sollte."
Till Kinzel in: Informationsmittel (IFB) 1/2018, http://www.informationsmittel-fuer-bibliotheken.de/showfile.php?id=8804