Fr. 19.50

Das Josephinum - Mythos und Wahrheit

German · Pamphlet

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Das Josephinum ist der Dreh- und Angelpunkt der Medizingeschichte Wiens. Der Bau, er gilt als wesentlichstes Beispiel klassizistischer Architektur in Wien, entstand im Zuge der umfassenden Sozialreformen unter Joseph II. und war Teil jenes "medizinischen Distrikts", zu dem auch der mächtige Komplex des Allgemeinen Krankenhauses und der Narrenturm gehörten.
Ursprünglich eingerichtet als medizinisch-chirurgische Militärakademie, ist das Josephinum heute jener Ort, an dem die große Geschichte der Wiener Medizinischen Schulen konserviert und gepflegt wird. Eine einzigartige Sammlung, bestehend aus 1200 Wachsmodellen, die Joseph II. in Florenz anfertigen ließ, der Josephinischen Bibliothek sowie verschiedenen Sammlungen medizinischer Objekte aus mehreren Jahrhunderten: Die heutige Medizinische Universität bewahrt ein enorm reiches kulturelles Erbe, dem mit diesem Buch Rechnung getragen wird - spannend und informativ.

About the author

Dr. Barbara Sternthal, geboren 1961, promovierte an der Universität Wien, ist freischaffende Autorin, Übersetzerin und Redakteurin. Bisher verfasste sie eine Reihe von Reiseführern, Beiträge zu Kunst und Kultur sowie Biografien über Gustav Klimt und Sigmund Freud.

Christiane Druml wurde in Wien geboren und studierte Rechtswissenschaften an der Universität Wien. Sie ist derzeit Vizerektorin der Medizinischen Universität Wien und Leiterin des Josephinums - Sammlungen der MedUni Wien. Sie ist seit 2007 Vorsitzende der Bioethikkommission beim Bundeskanzleramt sowie Mitglied des International Bioethics Committee der UNESCO. Ihre Forschungsschwerpunkt sind Bioethik und klinische Forschung.

Moritz Stipsicz, 1975 in Wien geboren, arbeitete nach seinem Studium der Wirtschaftswissenschaften in Paris in der Privatwirtschaft in London und Wien. Seit 2005 widmete er sich ganz der Fotografie. Auf ausgedehnten Reisen durch Asien und den Mittleren Osten entstanden zahlreiche Foto-Reportagen. Heute lebt und arbeitet er als Galerist und freier Fotograf in Wien.

Summary

Das Josephinum ist der Dreh- und Angelpunkt der Medizingeschichte Wiens. Der Bau, er gilt als wesentlichstes Beispiel klassizistischer Architektur in Wien, entstand im Zuge der umfassenden Sozialreformen unter Joseph II. und war Teil jenes "medizinischen Distrikts", zu dem auch der mächtige Komplex des Allgemeinen Krankenhauses und der Narrenturm gehörten.
Ursprünglich eingerichtet als medizinisch-chirurgische Militärakademie, ist das Josephinum heute jener Ort, an dem die große Geschichte der Wiener Medizinischen Schulen konserviert und gepflegt wird. Eine einzigartige Sammlung, bestehend aus 1200 Wachsmodellen, die Joseph II. in Florenz anfertigen ließ, der Josephinischen Bibliothek sowie verschiedenen Sammlungen medizinischer Objekte aus mehreren Jahrhunderten: Die heutige Medizinische Universität bewahrt ein enorm reiches kulturelles Erbe, dem mit diesem Buch Rechnung getragen wird – spannend und informativ.

Product details

Authors Barbara Sternthal
Assisted by Christian Druml (Editor), Christiane Druml (Editor), Moritz Stipsicz (Editor)
Publisher Brandstätter
 
Languages German
Product format Pamphlet
Released 17.10.2014
 
EAN 9783850338226
ISBN 978-3-85033-822-6
No. of pages 112
Dimensions 138 mm x 211 mm x 10 mm
Weight 225 g
Illustrations 120 Farbabb.
Subjects Humanities, art, music > History > Cultural history
Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > General

Geschichte, Wien, Sozial- und Kulturgeschichte, Medizingeschichte, Medizinische Universität, Mediceische Venus

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.