Fr. 40.50

Gerätturnen für Fortgeschrittene - 1: Bodenturnen und Schwebebalken

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Wer träumt nicht davon, einmal einen Überschlag, einen Flick-Flack oder einen Salto zu machen? Wer Körperspannung besitzt, einen Handstand kann und keine Angst vor Kopfuntersituationen hat, der kann die anspruchsvolleren Bodenturnelemente mit gegenseitiger Hilfegebung aus dem vorliegenden Buch erleben und schnell erlernen. Das Schwebebalkenturnen ist dann nur noch ein Bodenturnen auf 10 cm Breite.Ausgehend von Lern- und Leistungsvoraussetzungen, werden die Bewegungstechniken in Text und Bild ausführlich beschrieben. In jeweils fünf Grundübungen werden die Turnelemente methodisch mit gegenseitiger Hilfegebung und zahlreichen Übungsvariationen erlernt und stabilisiert. Turner und Turnerinnen aller DTB-Wettkämpfe finden hier Trainingshinweise zum Boden- und Balkenturnen. Für den Leistungsbereich wurden HIITProgramme, Ballettgrundlagen und die aktuellen "Drills" - das Geheimnis der aktuellen Weltmeisterin am Schwebebalken, Pauline Schäfer - eingearbeitet.Das Buch ist ein wertvoller Ratgeber für die Turnstunden in der Oberstufe der Schulen, für Zirkus-, (Sport-)Akrobatik- und Voltigiergruppen, für Sportstudierende und Trickinginteressierte. Nicht zuletzt hilft ein großes Stichwortverzeichnis, gesuchte Themen im Buch schnell zu finden und macht das Werk damit zu einem umfassenden, die Trainingsstunden begleitenden Nachschlagewerk.

List of contents

InhaltVorwort .................................................................................................................................... 12Einleitung ................................................................................................................ 181 Turnen als Bewegungserlebnis und als Traum vom Überschlagen und Fliegen .................................... 182 Geschichtliche Wurzeln und Entwicklungen ........................................................................................................203 Wettkämpfe und Pflichtübungen im Deutschen Turner-Bund .............................................................................................. 264 Fertigkeitsorientiertes Turnen in der Schule? ........................................................................................................ 28TEIL ATheoretische und praktische Grundlagen1 Erlernen von Turnfertigkeiten .............................................................................................................................................. 361.1 Bewegungstechnik als methodischer Ausgangspunkt ........................................................................................................361.2 Damit Gerätturnen Spaß macht: Rahmenbedingungen für die Unterrichts- und Trainingsgestaltung ........................................382 Voraussetzungen schaffen ........................................................................................................................................................ 422.1 Die Turnstunde beginnt: Aufwärmen im Turnen ........................................................................................................ 422.1.1 Warum sich aufwärmen? ........................................................................................................ 432.1.2 Gestaltung eines Aufwärmprogramms ........................................................................................................ 442.1.3 Grundmuster eines Aufwärmprogramms ........................................................................................................ 452.2 Turnspezifische Dehnung und Beweglichmachung ........................................................................................................ 492.2.1 Passive und aktive Dehnformen und allgemeine Übungshinweise ............. 492.2.2 Dehnung zur Öffnung des Arm-Rumpf-Winkels (Dehnung des großen Brustmuskels und Beweglichmachung der Brustwirbelsäule) ..532.2.3 Dehnübungen zum Einnehmen der tiefen Hüftbeuge (Dehnung der ischiokruralen Muskelgruppe mit dem zweiköpfigen Kniebeuger) .552.2.4 Verbesserung der Spreizfähigkeit (Dehnung der Adduktorengruppe und des zweiköpfigen Kniebeugers, des vierköpfigen Kniestreckers und des Hüftbeugers) ..........................................................582.2.4.1 Das Seitspreizen: Übungen für den "Männerspagat" ........................................................................................................ 582.2.4.2 Das Querspreizen: Übungen für den "Frauenspagat", Standwaagen und Spagatsprünge..........612.2.5 Beweglichmachung der Füße und Dehnung der Wadenmuskulatur .................................. 662.2.6 Beweglichmachung der Handgelenke und Dehnung der Unterarmmuskulatur ................672.3 Turnspezifisches Spannungs- und Krafttraining ........................................................................................................692.3.1 Körperspannung, Schiffchen, Handstand und Abprellen ............................................692.3.1.1 Bewusstmachung der Körperspannung ........................................................................................................702.3.1.2 Körperspannung unter erschwerten Bedingungen halten ...........................................................72a) Körperspannung und Schwerkraft: Das "Schiffchen" ..........................................................................................

About the author

Ilona E. Gerling ist Dozentin an der Deutschen Sporthochschule in Köln. Für den DTB bietet sie als Referentin Trainer deutschlandweit im Gerätturnen aus. Sie hat bereits mehrere Bücher zum Thema "Turnen" veröffentlicht.

Summary

Wer träumt nicht davon, einmal einen Überschlag, einen Flick-Flack oder einen Salto zu machen? Wer Körperspannung besitzt, einen Handstand kann und keine Angst vor Kopfuntersituationen hat, der kann die anspruchsvolleren Bodenturnelemente mit gegenseitiger Hilfegebung aus dem vorliegenden Buch erleben und schnell erlernen. Das Schwebebalkenturnen ist dann nur noch ein Bodenturnen auf 10 cm Breite.
Ausgehend von Lern- und Leistungsvoraussetzungen, werden die Bewegungstechniken in Text und Bild ausführlich beschrieben. In jeweils fünf Grundübungen werden die Turnelemente methodisch mit gegenseitiger Hilfegebung und zahlreichen Übungsvariationen erlernt und stabilisiert. Turner und Turnerinnen aller DTB-Wettkämpfe finden hier Trainingshinweise zum Boden- und Balkenturnen. Für den Leistungsbereich wurden HIITProgramme, Ballettgrundlagen und die aktuellen „Drills“ – das Geheimnis der aktuellen Weltmeisterin am Schwebebalken, Pauline Schäfer – eingearbeitet.
Das Buch ist ein wertvoller Ratgeber für die Turnstunden in der Oberstufe der Schulen, für Zirkus-, (Sport-)Akrobatik- und Voltigiergruppen, für Sportstudierende und Trickinginteressierte. Nicht zuletzt hilft ein großes Stichwortverzeichnis, gesuchte Themen im Buch schnell zu finden und macht das Werk damit zu einem umfassenden, die Trainingsstunden begleitenden Nachschlagewerk.

Product details

Authors Ilona E. Gering, Ilona E Gerling, Ilona E. Gerling
Publisher Meyer & Meyer Sport
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 17.05.2018
 
EAN 9783898996181
ISBN 978-3-89899-618-1
No. of pages 488
Dimensions 167 mm x 240 mm x 29 mm
Weight 1137 g
Illustrations m. zahlr. farb. Abb.
Sets Gerätturnen für Fortgeschrittene
Gerätturnen für Fortgeschrittene
Series Wo Sport Spass macht
Wo Sport Spaß macht
Wo Sport Spaß macht
Wo Sport Spass macht
Subjects Guides > Sport > Track and field athletics, gymnastics

Schule, Sporttraining s.a. Einzelsportart, Geräteturnen, Verein, Verstehen, Programm, Kunststücke, Abbildungen, Dehnen, Salto, Kurzbeschreibungen, Flick-Flack, Schwebebalken, methodische Lernschritte

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.