Fr. 71.00

Gründung technologieorientierter Unternehmungen - Merkmale, Erfolg, empirische Ergebnisse

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Die Beschäftigung mit und die Diskussion über "Unternehmensgründung" im Sinne ei ner breit gefassten Entstehung und Entwicklung neuer Betriebe ist "in". Dies zeigt sich einerseits im wirtschaftspolitischen Raum, wo in der jüngeren Vergangenheit und gerade gegenwärtig über vielfältige Förderungsmöglichkeiten und Erleichterungen für jun ge/kleine Unternehmen nachgedacht wird, da ihnen eine bedeutende Rolle in Bezug auf Beschäftigungswirkung, Technologietransfer, Innovationsfähigkeit und Strukturwandel zukommt. Andererseits ist im wissenschaftlichen Bereich die Zahl der Publikationen zu "Gründungen" deutlich angestiegen, und die Einrichtung des Schwerpunktprogramms der Deutschen Forschungsgemeinschaft zur "Interdisziplinären Gründungsforschung" kann als weiterer Indikator fiir die Virulenz dieses Bereichs dienen. Die Mitwirkung in diesem Programm und die erarbeiteten Resultate, aber auch die informationsmächtigen Beiträge von Kollegen haben uns dann fiir diesen Herausgeberband motiviert. Mit diesem Buch richten wir uns - von den Inhalten und der Methodik her gesehen - in durchaus anspruchsvoller Weise an Dozenten und Studierende der Wirtschaftswissen schaften und Wirtschaftsgeographie, an Akteure im Gründungsbereich wie Berater, Banker und Venture Capitalists sowie an interessierte Gründer, die wir zumindest fiir "wirksame und wirkende" Faktoren im Gründungsfeld sensibilisieren wollen. Unser Ausgangsprojekt wurde ermöglicht durch die Unterstützung der Deutschen For schungsgemeinschaft, der wir zu Dank verpflichtet sind. Unser Dank gilt insbesondere Gründerinnen und Gründern, von denen wir Antworten sowie vielfältige Hinweise und Anregungen erhalten haben sowie weiteren Akteuren in diesem Feld. Ein herzliches Dankeschön geht an unserestudentische Kraft, Herrn Michael Berger, der die redaktionelle Betreuung des Manuskripts mit großem Engagement durchgefiihrt hat. Über Feedback und Anregungen freuen wir uns jederzeit.

List of contents

Einführung: Gründung von Technologieunternehmen - Konzeption des Buches und einleitende Standortbestimmung.- I: Analyse des Erfolgs (technologieorientierter) Unternehmensgründungen: Ansätze, Faktoren und empirische Ergebnisse.- Kooperation, Innovation und Erfolg technologieorientierter Gründungen - Konzept und Ergebnisse einer repräsentativen Studie.- Managementqualifikation und Erfolg in jungen Unternehmungen.- Gründung und "Shadow of Death" - Erfolg und Krise von Unternehmensgründungen.- II: Gründungsphasen im Fokus.- Unternehmenslebensphasen und ihre erfolgreiche Gestaltung.- Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren im Ausgründungsprozess - Konzept, Praxisschlaglicht und Empfehlungen.- Finanzierungskonzepte in den frühen Lebensphasen junger Technologieunternehmen.- III: Spezifische Gründungsformen und ihre Charakteristika.- Spin-offs als Gründungsform: Charakteristika, Entwicklungswege, Erfolg und Misserfolg.- Unternehmernachfolge als Gründungsvariante.- Unternehmensgründungen im Dienstleistungsbereich: Chancen und Risiken des Reputationstransfers.- IV: Regionsbezogene Faktoren und Gründung.- Wissensintensität und regionales Umfeld als Determinanten der Entstehung und Entwicklung junger Unternehmen.- Junge Unternehmen und ihre Kooperationsverflechtungen zu Forschungseinrichtungen - empirische Ergebnisse aus den metropolitanen Verdichtungsregionen Barcelona, Wien und Stockholm.- Vernetzung und Kooperation von Unternehmensgründungen: Regionalwirtschaftliche Effekte im Fokus.- V: Gründung und gründungsbezogenes Umfeld.- Netzwerkintegration von Gründungen: Entwicklungsdynamik in virtuellen Strukturen.- Zur Rolle von Venture Capital für das Wachstum junger Unternehmen.- Gründungsneigung und gründungsbezogene Einflussfaktoren in Deutschland.-Die Autorinnen und Autoren.

About the author

Prof. Dr. Claus Steinle hat den Lehrstuhl für Unternehmensführung und Organisation an der Universität Hannover inne und ist Schirmherr des Vorbereitungskurses "Controller IHK" des Management Instituts Herrenhausen.

Dipl.-Ök. Katja Schumann ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut von Professor Steinle, Universität Hannover.

Summary

Das Buch beleuchtet unter interdisziplinärer Perspektive und bei empirischer Orientierung die Gründung und Entwicklung von Unternehmungen überwiegend im technischen Bereich. Dabei stehen zunächst die Analyse der Erfolgsfaktoren, aber auch krisenhafte Entwicklungen im Vordergrund.

Gründungsphasen und spezifische Gründungsformen (wie spin-off, Unternehmensnachfolge oder Franchising) werden analysiert. Es schließen sich regionsbezogen erfolgskritische Umfeldfaktoren (innovationsorientierte Kooperationsverflechtungen, Vernetzungen) sowie Aussagen zur Gründungsneigung und gründungsbezogenen Einflussfaktoren in Deutschland an.

Product details

Assisted by Schumann (Editor), Schumann (Editor), Katja Schumann (Editor), Clau Steinle (Editor), Claus Steinle (Editor)
Publisher Gabler
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.01.2003
 
EAN 9783409122863
ISBN 978-3-409-12286-3
No. of pages 342
Weight 610 g
Illustrations X, 342 S. 6 Abb.
Subject Social sciences, law, business > Business > Management

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.